IBM Blue Gene: wieder der schnellste Supercomputer
IBM stellt darüber hinaus etwa 42 Prozent der aggregierten Rechenleistung der weltweit 500 größten Supercomputerinstallationen. Die Liste der 500 Supercomputer wurde in Dresden vorgestellt.
Der Prototyp des neuen Blue Gene/P-Rechners hält bereits eine Position an Platz 30. Gestern vorgestellt, liefert das Testsystem aus zwei Racks in der Größe zweier Kühlschränke ca. 20,86 Teraflop/s (Billionen Berechnungen pro Sekunde).
Blue Gene/P kann in seiner vollen Ausbaustufe bis zu 3 Petaflop/S (drei Billiarden Berechnungen pro Sekunde) erreichen.
IBM ist auf der Liste der Top 10-Supercomputer mit sechs Systemen vertreten, davon vier Blue Gene-Systemen. Das System an Platz eins im Lawrence Livermore National Laboratory liefert derzeit eine Leistung von 280,6 Teraflop/s.
Europas größter Supercomputer, Mare Nostrum im Barcelona Supercomputing Center, ein Blade-Server-basiertes System, hält Platz neun auf der Top 500-Liste. (mt/mr)
Bild: IBM