Nokia macht Twango
Twango wurde von früheren Microsoft-Mitarbeitern gegründet, und die haben von Nokia dafür jetzt einen Geldspeicher bekommen, dessen Größe niemand verraten wollte.
Nokia will sich im nächsten Jahr in drei Einheiten aufteilen, um Produkte und Dienste schneller in den Markt bringen und insbesondere die Chancen des mobilen Internet besser nutzen zu können. Anssi Vanjoki, bei Nokia für Multimedia-Handys zuständig:
„Die Übernahme von Twango ist ein konkreter Schritt, um unsere Vision von Internet-Diensten zu verwirklichen. Wir wollen einen nahtlosen Zugang zu Informationen, Entertainment und sozialen Netzwerken – jederzeit, überall, über jedes verbundene Gerät, und wie immer man es haben will.“
Analysten zufolge wird der einstige Reifenhersteller und heute führende Handyhersteller Nokia in Zukunft weniger mit Firmen wie Motorola oder Ericsson zu vergleichen sein. Sondern mit Firmen wie iPod-Apple und TomTom, dem führenden Hersteller von Navigationsgeräten. Mit der Berliner Firma Gate5 hat Nokia sich auch bereits einen Anbieter von Navigationslösungen geschnappt. Mit Loudeye hat Nokia eine Firma im Portfolio, die digitale Musikplattformen entwickelt – und das geht in Richtung iTunes.
(bk)
Twango