Logitech Wave: Ergo-Tastatur schlägt Wellen

Allgemein

Vielschreibende INQ-Berichterstatter haben natürlich schon einige Tastaturen durch, die sich als besonders ergonomisch empfahlen. In relativ guter Erinnerung habe ich noch eines der ersten Natural Keyboards von Microsoft. Es musste allerdings nach einem knappen Jahr entsorgt werden, nachdem einzelne Tasten gar nicht mehr wollten. Eine vorsichtige Öffnung enthüllte eine mehr als billige Technik des teuer eingekauften Eingabegeräts. Es steckte tatsächlich eine Plastikfolie mit kleinen Luftpolstern drin, die den Tastenwiderstand simulieren sollten. Und eine mühsame Reinigung sorgte nur vorübergehend für Abhilfe.

Eine andere Ergo-Tastatur eines Herstellers namens BTC bestand aus zwei schwenkbaren Hälften, die zum ständigen Auseinanderdriften neigten. Die liegen jetzt noch irgendwo rum.

Neuere MS-Eingabegeräte der Sorten Comfort Curve Keyboard 2000 und Wireless Entertainment Desktop verfügen über ein durchgehend geschwungenes Tastenfeld, also deutlich zum Bauch des Schreibers hin ausgebaucht. Sie sehen gut aus, machen einen verheißend ergonomischen Eindruck. Beim Versuch, mit 10 Fingern flüssig auf ihnen zu schreiben, vermitteln sie aber leider ein unangenehm fingerbrechendes Gefühl.

Jetzt meint Logitech mit dem Wellenprinzip einen neuen Stein der Weisen für die beschwerdefreie und schnelle Eingabe zahlloser Buchstaben gefunden zu haben. Das „besonders natürliche Tippgefühl“ entsteht durch verschiedene Tastenhöhen sowie eine durchgehende Wölbung in U-Form. Das sei „Luxus“, um „so den Komfort für Ihre Hände zu optimieren“. Das neue und nur leicht veränderte Tastenlayout zwinge nicht, die eigenen Tippgewohnheiten umzustellen, sorge aber doch für eine ergonomisch korrekte, komfortablere Handhaltung.
wave.landscape.jpg

Der Abstand zwischen den höchsten und den tiefsten Tasten beträgt bis zu 4 Millimeter. Das soll den unterschiedlichen Längen der einzelnen Finger entgegenkommen. So werden zum Beispiel Tasten, die der kleine Finger anschlägt, höher als die mit dem Mittelfinger bedienten angesetzt. Verlässliche Aussagen über die neue Tippqualität der Wellentastatur insbesondere beim 10-Finger-Schreiben lassen sich natürlich nicht machen, ohne sie eine gute Zeitlang unter den Fingern gehabt zu haben.

wave.top.jpg

Das Logitech Wave Keyboard für den Anschluss per USB-Kabel gibt es ab Oktober für 50 Euro. Bereits ab Mitte August soll die Funk-Kombi Cordless Desktop Wave zusammen mit einer Lasermaus für 90 Euro in den Regalen liegen. Die beigelegte Software unterstützt Windows XP / Vista sowie Mac OS X.

wave.uform.jpg

(bk)

Logitech Wave

Lesen Sie auch :