“@promt 7.8 Pro”
Übersetzungshelfer
Falsche Werbeversprechen
“@promt 7.8 Pro”
Das Wichtigste vorweg: Übersetzungsprogramme gibt es eigentlich gar nicht. Das einzige, was Anwender erwarten können, sind Software-Werkzeuge, die ihnen bei der Übersetzung helfen. Ebenso wie ein Hammer den Nagel nicht von alleine und nicht immer gerade in die Wand schlägt, liefern die so genannten Übersetzungsprogramme niemals eine fertige und vollkommen korrekte Translation.
Dennoch geht es mit der Werbung immer wieder durch, wenn es etwa heißt: “PROMT hat einzigartige Technologien der maschinellen Übersetzung entwickelt, die höchste Übersetzungsgenauigkeit und Qualität garantieren.” Oder: “PROMT beseitigt die Sprachbarrieren in der weltweiten Kommunikation und stellt somit alle Anforderungen der heutigen mehrsprachigen Geschäftswelt zufrieden.” Trotzdem muss jeder, der mehrere Hundert Euro für solch ein Programm investiert, wissen, dass er ganz ohne Fremdsprachenkenntnisse sicher nicht zu einer befriedigenden Übersetzung kommt. Das liegt vor allem in der Komplexität und Vielschichtigkeit von Sprache begründet.
Die automatische technische Übersetzung wird bis auf weiteres nicht die persönlich-praktische ersetzen können, da die Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz im Hinblick auf Intuition, Interpretation und Innovation noch nicht ausreichen.
Hilfreiches “@Promt”
“@promt 7.8 Pro”
Als Übersetzungshilfe ist das neue promt 7.8 Pro – trotz allenfalls befriedigender Übersetzungsqualität – insgesamt empfehlenswert. Die gebotenen Übersetzungen reichen von satzweise sehr gut bis unverständlich.
Hilfreich sind alternative Übersetzungsvorschläge auf Wortebene, die in Klammern eingefügt werden, sowie die grafische Hervorhebung problematischer oder nicht übersetzter Ausdrücke. Hin und wieder übersieht “@promt” aber seine Auslassungen auch. Dass bei Nutzung der Fachwörterbücher Internet, Software und Technik dennoch “IT” mit “DAVON” statt mit “Informationstechnologie” übersetzt bzw. nicht als “IT” übernimmt, fällt negativ auf.
Doch das Programm bietet genügend Hilfsmittel, die solche Fehler nach einer Trainings- und Anpassungsphase verhindern. Dazu gehören etwa eigene Wörterbücher sowie eine Datenbank für bestimmte Übersetzungen. Je besser der Nutzer das Programm und die Datenbanken an seine spezifischen Bedürfnisse und Erfahrungen anpasst, desto besser und schneller werden auch die Übersetzungsvorgänge.
Gute Bedienung und Office-Integration
“@promt 7.8 Pro”
Wenngleich die Icons gewöhnungsbedürftig sind, erweist sich die Bedienung als anwenderfreundlich. In einem Fenster sieht man den Originaltext, in einem anderen die Übersetzung. Die jeweiligen Absätze werden synchron dargestellt, sodass man jederzeit den Überblick behält. Das Programm lässt sich zudem direkt in Microsoft Office-Applikationen und in OpenOffice Writer integrieren.
((Komfortabel: Die Einbindung des Promt-Übersetzers in Word))
Per eigener Symbolleiste sind die wichtigsten Funktionen sofort im jeweiligen Programm verfügbar. Das Verhalten von “@promt” lässt sich auch vielfältig konfigurieren, etwa ob der Text mit der Übersetzung überschrieben oder letztere an anderer Stelle hinzugefügt wird. Integrierbar ist das Tool auch in den Internet Explorer, Firefox, ICQ sowie per Plug-in auch in Acrobat Reader.
Genial ist die Batch-Übersetzung mit dem Datei-Übersetzer, einem eigenständigen Tool. Hier werden Text- oder Grafikdateien eingeladen und nach userspezifischen Parametern wie Wörterbüchern, Übersetzungsrichtung oder Ausgabeformat automatisch komplett übersetzt.
Bei Grafikdateien wie TIF und JPG kommt die OCR-Engine von ReadIris zum Einsatz. Die Vorlage, etwa eine gescannte Buchseite, sollte aber von guter Qualität sein, da sonst Wortsalat entsteht. Als Auflösung empfehlen sich 300 dpi für größere Schriftarten und 400 dpi für kleinere wie 10 Punkt und darunter. Der Batch-Prozess funktioniert gut, wenngleich wünschenswert wäre, den OCR-Prozess zu beeinflussen, um ggf. Bildfehler von der Übernahme auszuschließen oder Wortgrenzen zu beeinflussen. Der Bedienbarkeit zuträglich ist auch das umfassende 200seitige PDF-Handbuch.
Versionen und Extras
“@promt 7.8 Pro”
“@promt” ist in drei Varianten erhältlich: Die “Office-Version” enthält alle grundlegenden und für eine Übersetzung erforderlichen Funktionen. Sie eignet sich für alle, die gelegentlich kürzere Übersetzungen tätigen. In der “Professional-Variante” finden sich zusätzliche Fachwörterbücher für Politik, Kunst, Religion und Philosophie. Darüber hinaus ist die Office-Integration auf Excel, Powerpoint und Frontpage ausgeweitet. Weitere Vorteile sind die automatische Wörterbucherstellung, besseres Übersetzungstraining mit Datenbankunterstützung sowie eine Backup-Funktion. Diese Version eignet sich für alle, die häufiger übersetzen müssen, zum Beispiel in Unternehmen.
(Im Startmenü zeigt “@promt” seine gute Ausstattungsvielfalt.)
Wer hingegen als Übersetzer und Dolmetscher arbeitet, bekommt in der “Expert-Edition” von “@promt 7.8” erweiterte Features für den Terminologie-Import/Export, Trados-Schnittstelle, automatische Terminologie-Auslese, Multiterm-Import von Wörterbüchern und Wörterbuch-Export nach RTF, XML oder CSV. Als weiteres Fachwörterbuch kommt Medizin hinzu.
Für Unternehmen, die international operieren, empfiehlt sich “@promt NET Pro”. Die Version entspricht der Professional-Variante, bietet aber als Multi-User-Lizenz Preisvorteile. Alle Varianten sind mit einem Sprachpaar ausgestattet (bieten also Übersetzung in beide Richtungen) und sind verfügbar für Deutsch-Englisch, Deutsch-Französisch, Deutsch-Spanisch, Deutsch-Russisch. Italienisch fehlt noch. Wer multilingual übersetzt, muss die Gigant-Versionen von “@promt” wählen, die alle Sprachpaare beinhalten. Im Vergleich bieten die “Gigant-Versionen” das bessere Preis-Leistungsverhältnis.
Fazit
“@promt 7.8 Pro”
In kleinen Schritten sind die Übersetzungskünste der Translations-Programme im Laufe der letzten Jahre besser geworden. Das merkt man auch “@promt 7.8 Pro” an. Als Übersetzungshilfe ist es insgesamt gut und überzeugt mit guter Ausstattung und Bedienung. Perfekte automatische Übersetzungen darf man allerdings nicht erwarten. Wer die Fremdsprache nicht spricht, bekommt eine ungefähre Vorstellung vom Inhalt des Originaltextes. Für gute Übersetzungstexte ist allerdings nach wie vor viel Handarbeit und eigenes Sprachwissen erforderlich.
@promt 7.8 Professional
Hersteller: Promt
Internet: www.promt.de
Preise:
@promt Office 7.8 (99 Euro), Gigant (179 Euro)
@promt Pro 7.8 (299 Euro), Gigant (499 Euro)
@promt Expert 7.8 (599 Euro), Gigant (899 Euro)
@promt NET Pro 7.8 (599 Euro für 3 User, Gigant 999 Euro)
@promt NET Pro 7.8 (1699 Euro für 10 User, Gigant 2799 Euro)
Note: gut
Leistung (40 %)befriedigend
Ausstattung (20 %)gut
Bedienung (40 %)gut
Das ist neu
erweiterte Wörterbücher
Integration in OpenOffice Writer, Firefox, ICQ
Vista-Unterstützung
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 2000/XP/Vista
Prozessor: Pentium II/300 MHz
Arbeitsspeicher: 256 MByte