Wikirage enthüllt den Wikipedia-Zeitgeist

Allgemein

Yahoo! Buzz und Google Trends versuchen den Zeitgeist anhand des Suchvolumens und seiner Veränderungen zu ermitteln. Das bietet sich auch bei der freien Enzyklopädie an, doch sind hier keine Daten über die Zugriffe verfügbar. Was es aber gibt, sind Informationen über die Anzahl von Bearbeitungen der einzelnen Artikel. Das brachte Entwickler Craig Wood auf die Idee mit Wikirage.

Wikirage zeigt die hundert Themen, an denen am meisten herumgedoktert wurde. In der letzten Stunde, in den letzten sechs Stunden, gestern, in den letzten drei Tagen, letzte Woche oder letzten Monat. Die längeren Zeiträume sind deutlich aussagekräftiger, da weniger von Zufällen und Launen beeinflusst.

Was ist ganz heiß? Ganz oben in der Wochen- und Monatsliste steht der Shooter Bioshock. Das Spiel wurde am 21. August veröffentlicht, und ab dem 19. August schoss die Zahl der Wikipedia-Bearbeitungen in die Höhe.

In den letzten Tagen hat sich Akatsuki ganz nach vorne gekämpft, eine fiktive kriminelle Organisation der Anime- und Mangaserie Naruto. Spitzenplätze nehmen auch gerade in die Kinos gekommene Filme ein wie die neue Halloween-Verfilmung und The Bourne Ultimatum. Weit nach vorne kommen ebenfalls neue TV-Staffeln wie Big Brother 8 (US) sowie Heroes. Fantasy-Leser hingegen pflegen die Liste der Charaktere in den Harry-Potter-Büchern, gefolgt von den Zaubersprüchen in der Potter-Welt.

Prinzessin Diana geistert auch schon wieder rum, und sogar George W. Bush ist noch nicht ganz weg. Die üblichen Popsängerinnen sowie Miss Teen USA 2007 dürfen ebenfalls nicht fehlen. Reichlich redaktionelle Aufmerksamkeit erregen Sportthemen von Real Madrid bis zur UEFA Champions Leaque 2007-08.

Sonst noch was los in der Welt? Ja, es gab den Hurrikan Dean, das Erdbeben in Peru sowie Waldbrände in Griechenland. Die Taliban nahmen koreanische Geiseln in Afghanistan.

Das Iphone wurde gehackt, daher findet sich der 17-jährige Hacker George Hotz in der Liste. Weitere Computerthemen: Playstation 3, GIMP, Office Open XML und Facebook.

Eine Enzyklopädie des Wissens? Die Stichworte Computer und Internet halten sich beständig. Die Länder China, Italien und England wecken dauerhaft Interesse. Und zwischendrin tauchen auch mal ein paar ernsthafte Probleme auf wie das Down-Syndrom und Scientology. Das also ist der „Zeitgeist“ einer freien Enzyklopädie.

(bk)

Read/WriteWeb

Wikirage

Lesen Sie auch :