Weniger Viren unterwegs

SicherheitSicherheitsmanagement

Sophos zufolge ging die Bedrohung durch virenverseuchte Mails im August stark zurück – die Cyberkriminellen setzen weiter auf Websites, um ihre Schadprogramme zu verbreiten. Mehr als 5000 neue Sites spürten die Sicherheitsspezialisten im vergangenen Monat auf. Zumeist werden die User über elektronische Postkarten, YouTube-Videoclips oder Mails, die angeblich Links zu Nacktfotos von Prominenten enthalten, auf die Seiten gelockt. Dort wird dann versucht, Daten auszuspionieren oder Malware auf den Rechner zu laden, um ihn für den Viren- und Spam-Versand oder DoS-Attacken zu nutzen.

Fast die Hälfte dieser Schadprogramme zählt zur Iframe-Familie. Gehostet werden die Websites vorwiegend in China (44,8 Prozent), den USA (20,8 Prozent) und Russland (11,3 Prozent).

Diese Schadprogramme wurden im August 2007 am häufigsten über infizierte Websites verbreitet:

((Grafik: Sophos))

Darüber registrierte Sophos im August eine der bislang größten Spam-Kampagnen, bei der versucht wurde, die Aktienkurse von Firmen zu manipulieren. (dd)

Lesen Sie auch :