Windows Live Suite 2.0 Beta
Windows Live NextGen: Sechs neue Gratis-Tools

BetriebssystemWorkspaceZubehör

Vista-Feeling für XP

Windows Live Suite 2.0 Beta

Vor allem für XP-Anwender bieten die neuen Tools von Windows Live interessante Funktionen. Wenig Neues bietet sich Vista-Usern. Doch Vorsicht: Zahlreiche Bugs zeigen, dass dies wirklich noch Beta-Code ist.

Microsofts Ziel mit der neuen Windows Live Suite 2.0 Beta scheint jedoch zu sein, Windows-XP-User nun doch mit Vista-ähnlichen Programm-Komponenten auszustatten und damit möglichst viele User-Registrierungen zu erzielen. Vielleicht zu früh für einige Komponenten, doch tatsächlich sind die meisten Tools brauchbar: Der Outlook Express-Nachfolger Live Mail mit neuen RSS- und Security-Features, der bedienfreundliche und flexible Offline-Blogger Live Writer und Live Fotogalerie mit einfachen Bildbearbeitungsfunktionen sind absolut empfehlenswert. Auf den Messenger 8.5, und die neuenToolbar und Family Safety lässt sich noch am einfachsten verzichten. Was die Tools im Einzelnen wirklich bringen, zeigt der umfassende Test, den PC Professionell durchgeführt hat.

(Microsofts Offensive gegen Google: Die neue Windows Live Suite 2.0 Beta fügt sich harmonisch in Microsofts Live-Portfolio ein. Auch die Zukunft der MS-Software ist Online).

Windows Live Mail

Windows Live Suite 2.0 Beta

Für E-Mail-Kommunikation, RSS-Feeds, Newsgroups und Kontakt-Management für Privatanwender eignet sich Windows Live Mail, das Outlook Express ablöst. Unter Extras/Optionen finden Nutzer jetzt auch Spam-Filter und Phishing-Schutz, White- und Blacklists sowie weitere Sicherheitsoptionen.

Die Oberfläche in klassischer Drei-Spalten-Ansicht mit Verzeichnissen, E-Mail-Headern und Vorschaufenster ist sehr übersichtlich. Zwischen E-Mail-, RSS- und News-Modus wechselt der Anwender mit nur einem Klick. An der Bedienung von Live Mail gibt es nichts zu bemängeln. Einzige Ausnahme: Findet Live Mail nicht sofort eine Internetverbindung, dauert es sehr lange, bis die Inhalte angezeigt werden und das Programm benutzbar ist.

Negativ fällt auf, dass der Kontaktmanager keine CSV-Dateien importiert. Live Mail akzeptiert nur Windows-Adressbuch, VCF-Dateien, Outlook. Per Live Mail lassen sich eingetragene Kontakte aber schnell mittels VoIP und Videokonversation anrufen. Mit dem Shortcut Strg-Umschalt-G kopieren Sie Mailtexte direkt in Ihren Live Spaces-Blog. Sortier- und Suchoptionen für E-Mails gefallen uns gut und reichen für den privaten Einsatz völlig.

Tipp: Wählen Sie beim Installieren von Live Mail unbedingt ‘Servereinstellungen für das E-Mail-Konto manuell konfigurieren’, sonst saugt das Tool Ihren Mailserver per POP3 leer. Für den Beta-Test empfiehlt sich in jedem Fall erst einmal IMAP.

(Übersichtlich und mit Voransicht, RSS-Feeds, News und Kontakten äußerst nützlich: Windows Live Mail)

Windows Live Writer

Windows Live Suite 2.0 Beta

Der Blogging-Trend hat nun auch den Microsoft-Kosmos erreicht. Mit Live Writer Beta 3 ist ein rundum gelungener Offline-Blog-Editor verfügbar. Beim ersten Start geben Sie einfach Ihre Blog-URL an und Live Writer lädt automatisch die vorgefundenen Designs Ihrer Blogseiten. In der Weblayout-Ansicht verfassen Sie jetzt Ihre Beiträge im Original-Design Ihrer Blogs – Online wie Offline. In der Webvorschau sehen Sie dann den Beitrag im Kontext der gesamten Webseite. Natürlich sind auch Normal- und HTML-Code-Ansicht verfügbar.

Live Writer erweist sich als flexibel im Einsatz, denn nicht nur Microsofts Live Spaces lassen sich damit befüllen, sondern alle wichtigen Blog-Systeme wie zum Beispiel Sharepoint-Weblogs, WordPress, Typepad, Blogger, Live-Journal und weitere. Mit Live Writer sind Sie zudem nicht nur auf einen Blog-Channel festgelegt, sondern verwalten gleich mehrere Accounts.

Im Alltag von Vielschreibern besonders wichtig für eine leserfreundliches Layout: Bilder lassen sich sehr einfach einfügen, skalieren und anordnen. Genial und ebenso gratis ist das Einfügen von Straßenkarten und Satellitenbildern per Direct-Link. Die dahinter stehenden Daten kommen von Live Search Maps, ein Service, der auf Microsofts Virtual Earth-Server aufsetzt. Tabellen, Social-Networking-Tags wie etwa von Technorati und jetzt auch Videoclips sind ebenso einfach in den Blogbeitrag einzubauen.

Für die Beta 3 wurden weiterhin verbessert: Bildberechnung, Druckfunktion für Blogs und Bilder-Upload zu Picasaweb. Live Writer läuft im Test störungsfrei und ist absolut empfehlenswert, da wesentlich flexibler als etwa die Online-Werkzeuge der Blog-Hoster.

Mit Live Search Maps fügen Sie kostenloses Satelliten- und Kartenmaterial schnell in Ihre Blogs ein. Live Writer erledigt die Formalitäten automatisch.

Live Fotogalerie

Windows Live Suite 2.0 Beta

Als eine Art Leuchttisch für digitale Dias mit grundlegenden Bearbeitungsfunktionen fungiert Live Fotogalerie. Das Tool, ein Bruder von Fotogalerie in Windows Vista, ist jetzt erstmals als öffentliche Beta erschienen. Schnell zeigt der Bildermanager, welche Bilder sich auf der Festplatte oder einer Speicherkarte befinden. Die Thumbnails sind zügig erstellt und stellen auch Videoclips dar. Die Thumbnail-Ansichten sind gut sortierbar, etwa nach Datum, Größe, Beliebtheit, Name, Stichwörtern. Wer seine Urlaubsfotos sofort präsentieren will, kann gleich eine Diashow mit Sound- und Überblendeffekten starten. Der Weg zur individuellen Diashow ist nur drei Klicks lang. Dauerhaft für Ordnung und Überblick sorgen die umfangreiche Verschlagwortung und das Management von EXIF-Daten.

Hinter ‘Reparieren’ verbirgt sich der Bearbeitungsmodus von Fotogalerie. Den Befehl ‘Automatisch anpassen’ vergessen Sie am besten gleich. Schönere Ergebnisse erzielen Sie manuell mit den einzelnen Schiebereglern. Unter den Belichtungsoptionen regeln Sie Helligkeit, Kontrast, Dunkle Flächen, Helle Flächen und das Histogramm. Mit den Farbanpassungen legen Sie Farbtemperatur, Sättigung und Farbton fest. Mit der Schärfeanpassung sollten Sie vorsichtig umgehen, um zu harte Pixelungen zu vermeiden.

Beim Beschneiden sorgen Format-Templates für den richtigen Auswahlrahmen. Auf diese Weise haben Sie sofort den schönsten Ausschnitt für Ihre 10 x 13-Abzüge oder den 16:9-Screenshot. Für das Entfernen von roten Augen ist ebenfalls ein kleines Werkzeug integriert, das zu brauchbaren Ergebnissen führt.

Falls gleich mehrere Aktionen fehlschlagen, gehen Sie bis zu zehn Schritte wieder zurück. Sobald Ihre Bilder fertig optimiert sind, können Sie Fotoabzüge bestellen zum Beispiel bei DM, Fotoquelle, Müller oder Saturn. Oder Sie sparen sich das Geld und klicken auf ‘Film erstellen’ und erstellen mit Movie Maker (sofern installiert) einen Videoclip aus den digitalen Bildern. Der Befehl ‘DVD brennen’ führt zum Windows DVD Maker (sofern installiert). Mit ‘Daten-CD brennen’ legen Sie ohne Umwege eine Sicherungskopie Ihrer Bilddateien an.

Auch wenn es Fotogalerie bei weitem nicht mit Photoshop Elements oder Paint Shop Pro aufnehmen kann, hat das Gratis-Tool seine Berechtigung: Auf die Schnelle Durchblick im Bilderchaos finden, Diashows präsentieren und Fotos zügig aufpeppen – all das funktioniert ohne Barrieren und in Windeseile. Für Einsteiger ist das Tool top, Fortgeschrittene greifen lieber zu mächtigeren Programmen.

(Live Fotogalerie zeigt nicht nur Bilder und sortiert diese, sondern bietet auch grundlegende Bearbeitungsfunktionen.)

Live Toolbar 3.01

Windows Live Suite 2.0 Beta

Die Suchfunktion des Live Toolbar 3.01 stöbert in Dokumenten, E-Mails, Feeds, Bildern, News, aktueller Website, in Live Search oder auch in Encarta Onl
ine Microsofts allgemeinem Lexikon. Das ist durchaus praktisch, aber leider auch schon das einzige Argument für die Toolbar, die sonst nichts Besonderes bietet. Zwar lassen sich mit dem grünen Plus-Zeichen weitere Buttons downloaden und integrieren, aber zum Testzeitpunkt finden sich hier vornehmlich werbende Extras – und die wollen wir nicht. Die Schlagzeilen, die der Befehl ‘News’ von MSN-Nachrichten zeigt, sind schlicht überflüssig, wenn Sie einen RSS-Feed Ihrer präferierten Tageszeitung abonniert haben – und das machen Sie mit Live Mail. Missverständlicherweise führt der Button ‘Mail’ in der Toolbar nicht zu Live Mail, sondern zu Hotmail. Schade, wenn Sie dort gar keinen Account haben.

Fazit: Der Live Toolbar 3.01 stört die Live-Toolbox nicht, bereichert sie aber auch nicht wesentlich.

(Die Suchfunktion im Live Toolbar macht Sinn. Die weiteren Features sind zu vernachlässigen.)

Live Messenger 8.5

Windows Live Suite 2.0 Beta

All-in-one-Kommunikationstool will Messenger 8.5 sein und verspricht viel: Chat, Filesharing, VoIP-Telefonie, Video-Conferencing bis 640 x 480 Pixel, SMS und Spiele zu zweit übers Web. Der neue Messenger ist allerdings mehr als Spaß- denn als professionelles Kommunikationstool gestaltet. Immerhin erlaubt das Chat-Modul auch Diskussionen in Kleingruppen (Befehl: ‘Jemanden zu dieser Unterhaltung einladen’). Und Chats sind jetzt auch mit Yahoo-Kontakten erlaubt. Pfiffig ist der Web-Messenger, eine Web-basierte Alternative, die Chats von jedem PC aus ermöglicht ganz ohne Installation.

Das Versenden von Dateien funktioniert einfach per Drag and Drop in das geöffnete Kommunikationsfenster. Alternativ lassen sich auch lokale Ordner für Gesprächspartner freigeben. VoIP ist nur zwischen zwei PCs kostenlos. Anrufe bei Netztelefonen sind kostenpflichtig und erfordern in der Betaversion ein amerikanisches “Verizon Web Calling-Konto” – was hier in Deutschland dafür kommt, ist noch nicht bekannt. Für das Versenden von SMS an Handys ist ein SMS-Messenger-Guthaben notwendig.

Um Kontakte aus Outlook Express, Outlook 2007, Thunderbird, GMX- und Web.de-Adressbüchern zu importieren, müssen Sie Messenger Invite nachinstallieren. Das Plug-in finden Sie unter http://messenger.live.de kostenlos.

Fazit: Wie alle Live-Tools setzt der Messenger auf simple Bedienung und schnelle Erfolge statt auf komplizierten Professionalismus. Aber genau wegen seiner Einfachheit eignet sich das Tool durchaus für gelegentliche Absprachen zwischen Kollegen und Außendienstmitarbeitern sowie Home-Office-Workern.

(Nützliche Kommunikationsfunktionen trotz verspielter Optik: Live Messenger 8.5)

OneCare Family Safety

Windows Live Suite 2.0 Beta

Family Safety ermöglicht Eltern, das Online-Verhalten ihrer Kinder zu überwachen und deren Aktionen zu kontrollieren und zu reglementieren. Dafür muss sich jedoch die ganze Familie bei Microsoft registrieren, denn jedes Familienmitglied benötigt eine eigene Live-ID. Erst dann können Eltern festlegen, welche Webseiten sich ihren Kindern zeigen und welche geblockt werden. Am einfachsten ist es, die Empfehlungen des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. mit einem Klick zu übernehmen.

Über so genannte Aktivitätsberichte, die aufbereitete Log-Files sind, überwachen Sie das Nutzungsverhalten Ihrer Kinder. Für E-Mail, VoIP und Chat können Sie auch ihre Kontaktlisten verwalten. Im Test zeigt Family Safety die meisten Bugs, sorgt etwa für wiederholte Explorer-Abstürze und beschwert sich über nicht gelesene Nutzungsbedingungen. Deshalb schlugen gleich mehrere Funktionen fehl.

Fazit: So gut auch die Idee eines kostenlosen Kinderschutz-Tools gegen Online-Missbrauch ist – wer seine Kinder und Jugendlichen diesem Tool anvertrauen will, sollte zumindest auf die nächste Beta-Version warten.


Ohne Bugs geht es offenbar nicht: Family Safety murkst im Test. Wer die Online-Aktivitäten seiner Kids überwachen will, wartet am besten auf die nächste Beta-Version.

Ist die Suite wirklich eine Suite?

Windows Live Suite 2.0 Beta

Um es gleich vorweg zu sagen: Nein, Windows Live Suite 2.0 Beta weist zwar einige programminterne Verknüpfungen zwischen den Tools auf. Aber eine ist mehr als die lediglich 1,73 MByte umfassende Installationsdatei WLinstaller.exe, in der die zuvor auf der Webseite http://get.live.com/wl/all ausgewählten Tools als Installationsanweisungen gespeichert sind.

Zur Wahl stehen: Windows Live Mail (Beta 2), Messenger 8.5 (Beta 2), Fotogalerie (erste Public Beta), Writer (Beta 3), Toolbar 3.01 und OneCare Family Safety (Beta). Zusätzlich können Sie Live Search in die Browser-Adresszeile integrieren, MSN.com als Startseite einrichten und Microsoft erlauben, Ihre Nutzungsdaten zu sammeln. Ihre Auswahl fasst die Datei WLinstaller.exe zusammen und lädt bei Ausführung die weiteren Komponenten vom Microsoft-Server. Haben Sie alle Live-Tools ausgewählt, kommen so etwa 55 MByte zusammen. Als Systemvoraussetzungen empfehlen sich Windows XP SP2 oder Vista auf einem PC mit 1-Ghz-CPU, 512 MByte RAM, 100 MByte Festplattenspeicher und Internet Explorer ab Version 6 SP1. Für den Download und die Installation der Tools ist eine Live-ID notwendig. Das heißt, Sie müssen bei Microsoft registrierter User sein, entweder mit Hotmail-, MSN- oder Messenger-Adresse oder auch einer originären Live-ID.

Vorsicht Beta-Bugs

Windows Live Suite 2.0 Beta

Alle Windows-Live-Tools sind Beta-Versionen und das merkt man einigen mehr, anderen weniger an. Stabil laufen im Test Mail und Writer sowie Fotogalerie – auch wenn Fotogalerie bei der Installation murkst. Eine manuelle Neuinstallation von SQLServer 2005 Compact Edition behebt das Problem aber.

Auch die erste Installation von OneCare Family Safety schlug fehl und musste über den Umweg der Website mit dem Auswahldialog wiederholt werden. Später akzeptiert das Tool eine gültige Live-ID nicht. Nervige Hinweise auf die Nutzungsbedingungen unter http://tou.live.com beheben das Problem nicht. Daneben bringt die Software wiederholt den Windows-Explorer zum Absturz. Am Ende will Family Safety weitere Angaben zu Name, Kindern, Privat- und Dienstadressen haben. Spätestens jetzt wird der genervte User den Beta-Test abbrechen.

Wenn Sie Windows Live-Tools installieren, fertigen Sie zuvor ein Image Ihrer Festplatte an, um im Problemfall schnell wieder ein funktionierendes System zu haben. Beta-Code ist unberechenbar und deshalb stets mit Vorsicht zu genießen.

Lesen Sie auch :