Internet-Portal gegen Produktpiraterie
Die “Geiz-ist-geil-Mentalität” habe dazu geführt, dass hierzulande lieber schlechte Fälschungen gekauft werden, statt etwas mehr Geld für Originale auszugeben, merkt die Ministerin im Deutschlandradio an. Um dagegen zu halten, initiierte sie ein Internet-Portal, das kleine und mittlere Unternehmen wie auch Verbraucher über Produktpiraterie aufklären soll.
Online gibt es Tipps, wie man eine Fälschung erkennen kann, sowie Beratung, etwa zu Patenten, rechtlichen Regelungen oder Ansprechpartner für weiterführende Hilfe.
Markenpiraterie verursache nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) pro Jahr rund 20 bis 30 Milliarden Euro Umsatzverlust. “Über 70.000 Arbeitsplätze dürften bereits verloren gegangen sein”, erklärte DIHK-Vize-Hauptgeschäftsführer Axel Nitschke. Die Zahlen zeigten, dass die Wirtschaft einen Bewusstseinswandel bei potenziellen Käufern erreichen müsse. (rm)