Identitätsdiebstahl: Geht auch ohne Internet

Allgemein

Das Center for Identity Management and Information Protection (CIMIP) der University of Ithaka hat Akten des Secret Services zu abgeschlossenen Fällen unter die Lupe genommen und festgestellt, dass Identitätsdiebe ihrer beruflichen Tätigkeit im wesentlichen nach wie vor auf traditionelle Art und Weise nachgehen, indem sie Schneckenpost stehlen und Müll durchwühlen.

Da bei der Untersuchung das Internet großzügig mit anderen technischen Hilfsmittel zusammengelegt wurde (wie Fotokopierer, Schreibmaschine Digitalkamera, Telefon, Fax etc.), ergibt sich zwar, dass in der Hälfte aller Fälle besagte Gerätschaften eingesetzt wurden; das Internet selbst war jedoch nur in zehn Prozent aller Fälle das Einfallstor zum Identitätsdiebstahl.

Was uns wieder mal zeigt, dass der Hacker im Zweifelsfall weniger gefährlich ist als ein Müllmann mit krimineller Energie. [dj]

Ars Technica

Lesen Sie auch :