7Links Multi-WLAN-Router
Kompakter Funker
Gebremster Datendurchsatz
7Links Multi-WLAN-Router
Gut 3 Zentimeter dick und etwa 7 mal 9 Zentimeter groß ist der 7Links 6in1 Multi-WLAN-Router – genau richtig also, um unter dem Schreibtisch nicht allzu viel Platz wegzunehmen oder gar mit auf Reisen zu gehen, vor allem weil er direkt an die Steckdose gesteckt wird und ohne externes Netzteil und Stromkabel auskommt. Allerdings wird das Gerät im Test recht schnell sehr war, und durch die kompakten Abmessungen findet auch nicht der von Routern gewohnte 4-Port-Switch im Gehäuse Platz, sondern neben dem WAN- nur ein einziger LAN-Port. Praktisch dagegen für den Einsatz unterwegs: Das Gerät lässt sich nicht nur als WLAN-Router oder Access-Point einsetzen, sondern auch als WLAN-Client. Mit einem kleinen Schiebeschalter am Gehäuse kann der Modus gewechselt werden.
Im Test können zwischen dem 7Links-Router und einem Notebook mit WLAN-Karte von Trendnet bei einer Entfernung von nur 2,5 Metern durchschnittlich gerade 1,4 MByte pro Sekunde übertragen werden (gemessen mit Netio). Das ist nicht viel und vermutlich dem Umstand geschuldet, dass der 7Links ohne externe Antennen auskommen muss. Da er direkt an der Steckdose sitzt, hat der Anwender auch wenig Möglichkeiten, das Gerät für eine bessere Verbindung anders zu platzieren.
Nicht ganz auf der Höhe der Zeit ist der 7Links auch bei der WLAN-Sicherung, denn WPA2 beherrscht er nicht. Mit dem Vorgänger WPA kommt er dagegen zurecht, und das nicht nur in der Variante mit Pre-shared-Keys, sondern auch im Zusammenspiel mit einem Radius-Server zur Authentifizierung. Zudem lässt sich das Gerät dank WDS-Unterstützung als Repeater nutzen, um die Abdeckung eines bestehenden Funknetzwerkes zu verbessern.
File- und Printserver
7Links Multi-WLAN-Router
Für die Erstkonfiguration des Gerätes liegt auf CD ein Setup-Tool bei, das den Anwender durch die Einrichtung der Internet-Verbindung (nur im Router-Modus) und des Funknetzwerkes inklusive der Verschlüsselung führt. Der User kann alle Einstellungen jedoch auch über ein Webinterface vornehmen.
Der 7Link-Router besitzt zwei USB-Schnittstellen, an die sich externe Festplatten, Speichersticks, Drucker und Webcams anschließen lassen. Im Test klappt das reibungslos – allerdings müssen die Speicher über den Router formatiert werden. Eine externe Festplatte mit bestehenden Daten anzuschließen, damit die Anwender darauf zugreifen können, klappt also nicht. Über eine Benutzerverwaltung kann festgelegt werden, wer auf die Speicher zugreifen kann. Jeder Anwender kann über ein Webfrontend und – so er die Rechte dazu besitzt – per FTP-Client an seine Daten. Zudem lässt sich festlegen, ob die Speicher auch aus dem Internet erreichbar sein sollen.
Davon abgesehen bringt der Router alle Netzwerkfunktionen mit, die heutzutage bei SOHO-Geräten üblich sind: SPI-Firewall und DynDNS-Client sind an Bord, und auch Port-Weiterleitungen lassen sich einrichten. Zudem gibt es einen einfach URL-Filter auf Keyword-Basis und einen IP-Filter um den Traffic bestimmter IPs und Ports explizit zu blocken oder zu gestatten. Beide Filter können nach einem Stundenplan nur zu bestimmten Zeiten aktiviert werden.
Mit grundlegenden QoS-Funktionen lässt sich zudem sicherstellen, dass bandbreitenkritische Anwendungen bevorzugt behandelt werden. Der User kann bestimmen, wie viel Prozent seiner Bandbreite für Anwendungen mit hoher, mittlerer und niedriger Priorität reserviert werden, und einigen Anwendungen wie Mail, HTTP-Traffic, VoIP eine Prioritätsstufe zuweisen. Eigene Anwendungen definieren kann er aber nicht. Zwei Sicherheitsschnitzer erlaubt sich der 7Links-Router: So ist das Remote-Management in den Standardeinstellungen aktiviert, und hinter der Virtual DMZ genannten Funktion verbirgt sich ein Exposed Host.
Fazit
7Links Multi-WLAN-Router
Die WLAN-Performance ist zwar alles andere als spektakulär. Wer sich jedoch davon nicht abschrecken lässt und auch auf WPA2 verzichten kann, erhält ein kompaktes und ausgesprochen vielseitiges Gerät. Vor allem die Möglichkeit, externe Speicher und Drucker per USB anzuschließen, gefällt. Und auch der Einsatz als WLAN-Client oder Repeater kann nützlich sein.
7Links Multi-WLAN-Router
Hersteller: Pearl
Internet: www.pearl.de
Preis: 69,90 Euro
Note: befriedigend
Leistung (30%): ausreichend
Ausstattung (30%): gut
Bedienung (30%): gut
Service (10%): befriedigend
Technische Daten
WLAN-Standard: 802.11b/g
Verschlüsselung: WEP, WPA (TKIP/Radius)
Schnittstellen: 1xWAN, 1xLAN, 2xUSB