Antigrapsch-Software großer Hit in Japan
Tokyos U-Bahnen haben traurige Berühmtheit erlangt durch das Frauenbegrapschen verhuschter Männer im täglichen U-Bahn-Verkehr. Damit sie das Wort “Verkehr” in Zukunft nicht falsch verstehen, halten ihnen nun Frauen vermehrt das Handy mit der Software “Anti-Groping Appli” von Spiele-Entwickler Takahashi entgegen. Sprüche wie “Haben Sie mich gerade begrapscht? Sollen wir die Polizei rufen?” tauchen dann auf Knopfdruck auf, um den Grapschern in den überfüllten U-Bahnen zu zeigen, dass man das nicht hinnimmt. Ein entsprechender Warnton zeigt den anderen Fahrgästen: Da ist ein Grapscher!
Der tokyotischen Polizei zufolge wurden im Jahr 2005 schon 1853 aufdringliche Grapscher ins Gefängnis gesperrt, die “Vorkommnisse” seien aber inzwischen sehr viel mehr. Die Frauen wüden sich oft nur zu sehr schämen, die aufdringlichen Herren anzuzeigen.
Nun müssen sich aber die Männer schämen, denn die Software und ihre Töne sind inzwischen bekannt: Das Programm zeigt immer bedrohlichere Nachrichten an, je öfter die weiblichen Handybesitzerinnen auf die nötigen Knöpfe drücken. Und bei jedem Druck auf das “Ärger”-Icon ertönt ein zunehmend ärgerlicher Warnton. Das Land des Lächelns wird so zum Land des Schämens für den Unhold.
Die Software, die es bereits seit 2005 gibt, hat nun schon Rang 7 der populärsten Tools in Japan erreicht, wie der lokale Web-Publisher Spicy Soft in seinem seit Jahren existierenden Software-Ranking vermisst. Die neuen Handy-Tools von Erfinder Takahashi verweisen allesamt auf den kostenloen Antigrapscher – “seine plötzliche Popularität hat das Programm Anwendungen wie Horoskopen, Blogging.-Tools und Sudoku von Takahashi zu verdanken”, erklärt Spicy Soft-Mitarbeiterin Michiko Izumi gegenüber Asoiated Press. (mk)