Deutschland: Rekordausgaben beim Online-Shopping
Rund 10,9 Milliarden Euro davon entfallen auf Waren, die übrigen 5,9 Milliarden Euro auf Dienstleistungen, wozu neben Reisen und Online-Tickets auch Downloads zählen. Das geht aus einer Umfrage von TNS-Infratest im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (BVH) hervor.
Der Umsatz mit Waren steigt damit gegenüber 2006 um 9 Prozent an. Er macht bereits 39,5 Prozent am Gesamtumsatz des Versandhandels aus. Besonders beliebt beim Online-Shopping sind Bekleidung, Textilien und Schuhe. Hierfür geben die Deutschen 3,9 Milliarden Euro aus – das sind 1,1 Milliarde mehr als im Vorjahr. Nicht ganz so groß sind die Steigerungen dagegen bei Medien, Bild- und Tonträgern, die um 0,2 Milliarden auf 2 Milliarden Euro zulegen. Im Bereich Unterhaltungselektronik gegt der Umsatz sogar um 0,2 Milliarden auf 1,2 Milliarden Euro zurück.
Der meiste Online-Umsatz mit Waren entfällt auf Katalogversender, die ihre Produkte auch im Internet anbieten (4,2 Milliarden Euro). Es folgen Powerseller bei eBay (2,5 Milliarden Euro) und reine Internet-Anbieter (2,4 Milliarden Euro).
Von den 5,9 Milliarden Euro Umsatz im Dienstleistungsbereich entfallen 37 Prozent auf den Bereich Mobilität (Flugtickets, Bahntickets, Mietwagen), 34 Prozent auf Reisen (Pauschalreisen und Übernachtungen), 13 Prozent auf das Ticketing, 9 Prozent auf Entertainment (MP3-Dateien, Klingeltöne, Spiele) und 2 Prozent auf Computer-Software. (dd)