Iphone hebt in Europa nicht ab
Mindestens 1600 Euro für 2 Jahre, rechnen die Warentester, und haben auch sonst mehr am Apple-Handy auszusetzen als zu loben. Die Konsumenten hatten das auch längst verstanden, als das Iphone den Kontinent erreichte, und hielten sich vornehm zurück.
Auch auf den britischen Inseln blieben die Verkäufe weit unter den Erwartungen. Hatten die Zeitungen noch 70.000 bis 100.000 geschätzt, wagte schließlich selbst O2-Chef Peter Erskine nur noch von „Zehntausenden“ zu reden.
Das sei aber gar nicht so schlimm, wiegelte er ab. Er sei schon glücklich, dass die Leute überhaupt in die Läden kämen, und wenn sie auch nur ein wenig mit dem Ding spielen wollten:
„Es ist die alte Geschichte im Einzelhandel. Wenn man sie in den Laden bekommt, dann kann man ihnen auch etwas verkaufen. Ich weiß nur noch nicht … was uns die zusätzlichen Besucher bringen werden.“
Wenn es ihm denn weiteren Trost bereiten sollte: T-Mobile setzte im weit größeren deutschen Markt noch deutlich weniger um.
(bk)