Google vs. Sun: Streit um Android?
Anstatt als Engine auf die standardbasierte Java Micro Edition (JME) zurückzugreifen, hat Google nämlich etwas Eigenes namens Dalvik entwicklet. Nach Einschätzung von Entwicklern hat Dalvik Vor- und Nachteile, aber die Frage nach der verwendeten Technik war wohl nicht das Entscheidende, sondern die nach den Lizenzen. Um deren Bezahlung kann Google sich mit Dalvik nämlich herumdrücken. Dalvik konvertiert Java-Bytecodes in Dalvik-Bytecodes und damit ist JME außen vor.
Damit der Workaround allerdings auch klappt wie geplant, muss Sun stillhalten. Sun selbst steht nun vor der Entscheidung, entweder genauer hinzusehen, ob Google nicht vielleicht doch ein kleines bisschen Patentverletzung betrieben hat, oder sich als generösen Förderer aller Dinge darzustellen, die irgendwie nach Open Source riechen. Im Moment scheinen beide Firmen noch um den heißen Brei herumzutanzen: Sun nennt Android eine Java/Linux-Plattform, Google vermeidet beharrlich den Begriff Java, wo es nur geht. [gk]