Titan Backup
Schwächelnder Titan
Schwächelnder Titan
Titan Backup
Erst wenn mal ein Geschäftsbericht aus Versehen gelöscht wurde oder die neueste Version der Diplomarbeit über den Jordan gegangen ist, merken Nutzer wie wichtig regelmäßige Datensicherungen sind. Aber das ist meist nicht das Schlimmste, denn diese Dateien können durch Nachtschichten wiederhergestellt werden. Aber was ist mit dem Hochzeitsvideo oder den Familienfotos von der Taufe der Tochter? Dabei gibt es komfortable Tools, die den Aufwand für Backups wirklich klein halten. Titan Backup adressiert Home-User und kleine Büros mit Datei- und Ordner-basierten Backups. Images, also Komplett-Sicherungen von Partitionen und Festplatten, kann das Tool nicht anfertigen.
Das Programm ist im Test unter Vista und XP mit wenigen Klicks installiert einen Notfall-Modus mit Live-Betrieb von CD gibt es nicht. Das ist vor allem für Einsteiger ein Problem, die glauben für alle Probleme gerüstet zu sein; denn wenn der Rechner nicht mehr startet, hilft Titan Backup samt den besten Sicherungen auch erstmal nicht weiter dann muss zuerst eine Neuinstallation gemacht werden oder Rettungs-Tools springen in die Bresche.
Textlastig: Trotz nur vier Menüpunkten wirkt die Bedienoberfläche unübersichtlich. ((Ins Bild klicken für vollständige Ansicht.))
Komprimierung und E-Mail-Benachrichtigung
Titan Backup
Auf den ersten Blick gefällt die E-Mail-Benachrichtigung gut. Leider ist der Dialog für die Konfiguration sehr träge. Beim Verschicken einer Test-Mail dauert es über drei Minuten, bis das Programm wieder auf Nutzereingaben reagiert. Doch der Dienst funktioniert in der Praxis, nach jedem Backup trudelt brav eine Statusmeldung im Postfach ein.
Mail-Verteiler: Auf Wunsch versendet Titan Backup E-Mails mit Statusmeldungen. ((Ins Bild klicken für vollständige Ansicht.))
Über Checkboxen wählen Benutzer bequem Dateien und Ordner für die Sicherung aus. Auf dem gleichen Weg wandern wahlweise auch Registry-Schlüssel, Mails und Benutzereinstellungen in das Datenbackup. Titan Backup kann mit Windows Mail, Thunderbird, Opera, Eudora sowie Outlook und Outlook Express umgehen.
Als Ziele für Backups funktionieren im Test lokale Festplatten, externe USB-Platten, Dateifreigaben im LAN, USB-Sticks sowie Verzeichnisse auf FTP-Servern. Etwas verwirrend sind die Einstellungen zu Komprimierung und Verschlüsselung: Komprimierung als einzige Option ist möglich, Verschlüsslung jedoch nicht. Wer etwa AES für die Chiffrierung auswählt, muss zwingend ZIP-Komprimierung verwenden. Das Problem dabei: der gepackte Container darf nicht größer werden als 4 GByte und die Option um das Archiv zu zerlegen funktioniert nicht mit AES. Im Test konnten wir so einen Benutzerorder mit 20 GByte nicht verschlüsselt sichern.
Im Vergleich zu anderen Backup-Tools platziert sich der Titan im Leistungsmittelfeld. Die Sicherung eines Benutzerordners übers Netzwerk dauert mit über 13 Minuten recht lang, andere Programme benötigen dafür nur etwas mehr als die Hälfte der Zeit. Beim Speichern auf externe USB-Festplatten macht Titan Backup mehr Dampf, die 12 GByte einer Testsicherung landen samt Überprüfung in unter 20 Minuten auf dem Datenträger.
Nur im Doppelpack: Wer verschlüsseln will, muss zwingend die Komprimierung verwenden. ((Ins Bild klicken für vollständige Ansicht.))
Das mitgelieferte Planungs-Tool lässt keine Wünsche offen. Regelmäßige Sicherungen an bestimmten Tagen zu vorgegebenen Uhrzeiten sind ebenso möglich, wie ein Backup sofort nach dem Windows-Start oder vor dem Beenden.
In der Rubrik Backup-Typen haben die Macher krampfhaft versucht Fachbegriffe zu vermeiden. Das Problem: Mit Menüpunkten wie Schlichtes Backup kann auch niemand etwas anfangen. Auch die Voreinstellung Backup ersetzen ist nicht besonders klug gewählt, denn so existiert nur immer eine Sicherung der Daten.
Fazit
Titan Backup
Titan Backup kann bis auf die eingeschränkte Verschlüsselung nicht viel mehr als Windows und schafft es auch nicht etablierten Backup-Programmen das Wasser zu reichen. Für 30 Euro bietet das Tool zu wenig Leistung. Unser Tipp: Bleiben Sie für einfache Datei-Sicherungen bei den Windows-Werkzeugen oder holen Sie sich ein Programm, das auch Images erstellen kann, etwa True Image von Acronis oder Disk Image 2 von O&O Software.
Titan Backup (Version 1.2.0.4)
Hersteller: Tewi Publishing GmbH
Internet: www.tewi.info
Preis: circa 30 Euro
Note: befriedigend
Leistung (50%): befriedigend
Ausstattung (30%): befriedigend
Bedienung (20%): befriedigend
Das ist neu
– Vista-Support
– Mail-Benachrichtigung
– komprimierte Backups
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 98SE/2000/XP/Vista
Prozessor: Pentium IV 1 GHz
Arbeitsspeicher: 512 MByte