Apple gleicht europäische Itunes-Preise an
Besonders die Bewohner der britischen Inseln durften als Melkkühe herhalten und rund zehn Prozent mehr als andere europäische Musikliebhaber berappen. Das hatten die Verbraucherschützer von Which? bereits im Jahr 2005 moniert. Die EU-Kommission hatte sogar ein Wettbewerbsverfahren gegen Apple eingeleitet, das nach Apples Ankündigung jetzt offiziell wieder eingestellt wird.
Verschiedentlich wurde berichtet, Apples unterschiedliche Behandlung der Kunden in Europa sei durch Auflagen der großen Plattenfirmen bedingt gewesen. Ganz falsch, erklärte die EU-Kommission, die Organisation des Itunes Store in Europa sei davon nicht beeinflusst worden. Klartext: Apple hatte die Abzocke selbst organisiert. Beim Kauf über Itunes war anhand der verwendeten Kreditkarte der Wohnort des Kunden bestimmt – und entsprechend kassiert worden.
(bk)