Macworld: Zeitkapseln und Videoverleih
Time Capsule heißt die drahtlose Backup-Festplatte, die man auf den ersten Blick mit einem Mac Mini verwechseln könnte. Sie erlaubt die permanente mühelose Datensicherung mit der Backup-Software Time Machine über WLAN, ohne mit einem Kabel verbinden zu müssen. Die kabellose Sicherheit kostet allerdings 299 $ für 500 GB und 499 für 1 TB, also ein paar Scheine mehr als für eine verkabelte Festplatte.
Noch mehr glänzen soll das Iphone durch neue Features, insbesondere Maps mit Ortsbestimmung, Webclips, anpassbare Startseite, Multi-SMS. Auch der zu 90 Prozent baugleiche Ipod Touch bekommt fünf neue Anwendungen mit Mail, Aktien, Wetter, Maps sowie Unterstützung für Chapter / Lyrics.
Die wichtigste Verkündigung neben dem Macbook Air ist Apples Online-Videothek. In „Itunes Movie Rentals“ dürfen ab sofort die Filme „aller wichtigen Filmstudios“ ausgeliehen werden: MGM , Lionsgate, Miramax , 20th Century FOX, WB, Disney, Universal, Sony, Paramount….
Die in der Videothek bereits bevorrateten Titel kosten jeweils 2,99 $, Neuveröffentlichungen einen Dollar mehr. Die Ausleihe ist zunächst nur in den USA möglich, internationale Angebote sollen später in diesem Jahr folgen.
Mit Apple TV „Take 2“ bejubelt Steve Jobs einen Gewinner, wo alle bislang versagt hätten, Tivo, Microsoft und auch Apple. Das neue Wunderding unterstütze die Video-Ausleihe, ohne dass ein Computer erforderlich sei, und das mit HD und Dolby 5.1. Auch für Video- und Audio-Podcasts brauche es keinen weiteren Computer mehr. Nebenbei unterstütze Apple TV auch noch die Foto-Gemeinde Flickr.
Die neuen Features gibt es als kostenloses Upgrade für bestehende Apple-TV-Boxen. Gleichzeitig reduziert Apple den Preis für neue Geräte von 299 auf 229 $, um sie „erschwinglicher zu machen“. Was Apple heute nicht lieferte, war die vermutete Unterstützung für Sonys bereits als Siegerformat gefeiertes Blu-Ray. Und warum auch, wenn selbst HD-Videos bei Itunes zu leihen sind?
(bk)