Symantec Norton Ghost 14
Automatische Backups mit vielen Extras

Data & StorageSicherheitStorage

Flottes Backup

Symantec Norton Ghost 14

Standardfunktionen wie das manuelle oder zeit- beziehungsweise ereignisgesteuerte Erstellen von Festplatten-Images und Datei-Backups sowie das Wiederherstellen und Durchsuchen von Sicherungen beherrscht Norton Ghost fehlerfrei. Symantec hat das Programm an ThreatCon angeschlossen: Meldet das Frühwarnsystem Gefahr aus dem Internet, etwa eine Virenepidemie, legt das Tool auch außerhalb des Zeitplans eine Sicherung an. Im Test braucht das Programm für das Backup einer 50-GByte-Partition voller Office-Dateien, Bilder und Musik knapp 21 Minuten. Acronis True Image 11 benötigt hierfür 14 Minuten länger. Benutzer der Desktop-Suchmaschine Google Desktop können Backups nach Dateien durchsuchen und diese einzeln zurückspielen.

Dem Paket liegt eine Boot-CD bei, mit der User die Systempartition aus einem Backup zurückspielen können, wenn Windows nicht mehr startet. Alternativ wird die Funktion LightsOut Restore genutzt und eine Wiederherstellungsumgebung direkt auf der Festplatte installiert. Administratoren starten diese beim Hochfahren des Rechners aus dem Bootmenü heraus und können so etwa Server aus der Ferne wieder flott machen. Besonderes Extra: Rescue-CD und LightsOut Restore bieten neben verschiedenen Reparatur-Tools einen Virenscanner (siehe Bild).

Auf der Notfall-CD gibt’s auch einen Virenscanner. ((Ins Bild klicken für vollständige Ansicht.))

Sicherung im Netzwerk

Symantec Norton Ghost 14

Mit Version 14 bietet Norton Ghost erstmals Offsite-Kopien an. Damit sichert der Anwender Dateien und Images nicht nur auf einem Ziellaufwerk, sondern parallel auf weiteren FTP-Servern, Netzlaufwerken oder USB-Festplatten. Um die automatische Sicherung auf die Probe zu stellen, wird im Test ein externer Datenträger vor jedem Backup-Durchlauf mit einem anderen Laufwerkbuchstaben im System eingehängt – ein Problem, das in der Praxis oft vorkommt und Backup-Software durcheinander bringt. Norton Ghost 14 löst die Aufgabe dennoch: Das Tool orientiert sich nicht am Laufwerkbuchstaben, sondern findet den Speicherort anhand der Datenträgerbezeichnung (Alias), den der User vorher festgelegt hat.

Sind weitere Computer ebenfalls mit Norton Ghost (Version 12 oder höher) oder Norton Save&Restore 2.0 ausgestattet, können diese über ein Netzwerk gesichert werden. Umständlich: Vista-Rechner müssen dazu erst manuell vorbereitet werden, XP- und Windows 2000-Computer lassen sich hingegen zentral von einem Arbeitsplatz aus konfigurieren. Schlägt der Verbindungsversuch beim Einrichten des Remote-Backups fehl, verweigert das Programm den Zugriff auf alle weiteren Funktionen (siehe Bild). Der Benutzer muss Norton Ghost dann neu starten, um weiter arbeiten zu können.

Unbequem: Schlägt die Verbindung zum Netzwerk-PC fehl, sperrt Norton Ghost die Benutzeroberfläche. ((Ins Bild klicken für vollständige Ansicht.))

Fazit

Symantec Norton Ghost 14

Norton Ghost 14 ist eine Software, die mit der Zeit geht. Sicherungen anlegen und wiederherstellen können viele Programme. Aber Norton Ghost bietet noch weitere Funktionen, die speziell für Betreiber kleinere Netzwerke von Vorteil sind. Wer einmal alles eingerichtet und konfiguriert hat, besitzt mit Norton Ghost eine zuverlässige Backup-Lösung für private und geschäftliche Daten.

Symantec Norton Ghost 14
Hersteller: Symantec
Internet: www.symantec.de
Preis: 70 Euro

Note : sehr gut
Leistung (50%) : sehr gut
Ausstattung (30%): sehr gut
Bedienung (20%): gut

Das ist neu
Offsite-Backups
Integration des Frühwarnsystems ThreatCon
Unterstützung von Google Desktop

Systemvoraussetzungen
Betriebssystem: Windows 2000/XP/Vista
Prozessor: Pentium 3 mit 500 MHz
Arbeitsspeicher: 256 MByte

Lesen Sie auch :