Die Top 100 der IT-Branche, Teil 3Die Einflussreichsten in der IT (3)
Einfluss in der IT, Platz 75 bis 72
Die Top 100 der IT-Branche, Teil 3
Platz 75: Stan Shih
Günder und Chef von Acer Computer(Bild: Pressestelle der Regierung von Taiwan)
Der Taiwaner gründete die Acer-Gruppe bereits 1976 und hat sie seither zu einem der führenden PC-Hersteller ausgebaut, der mittlerweile insbesondere im Notebook-Bereich der Konkurrenz aus Japan und USA “die Butter vom Brot nimmt”. Shih ging zwar 2004 offiziell in den Ruhestand, ist aber als Berater noch immer der wichtigste Technikvisionär des Unternehmens – und ist als Chef einer Venture-Capital-Firma für weitere Innovationen aus Taiwan verantwortlich. Zudem sitzt er in den Aufsichtsräten der Hightech-Unternehmen BenQ und Wistron.
Platz 74: Ross Mayfield
Mitbegründer von SocialText
Als Aufsichtsratsvoritzender von Socialtext und dessen früherer CEO hat Mayfield die Einführung von Wikis und anderen Web-2.0-Techniken in Unternehmen vorangebracht. Socialtext ist inzwischen die weltweit meistgenutzte Wiki-Plattform für Unternehmens-Content-Management. Mayfield gehört zu den Vordenkern des Web 2.0 und die Anwendung dessen Techniken in Unternehmen. In seinem Blog beschreibt er Chancen und Missverständnisse rund um neue Technik. Eine Rezession sei doch eher gut: sie sei der einzige Motor für Innovationen.
Platz 73: Edward Markey
Politiker, US-Kongress
In seiner mehr als 20jährigen Politik-Karriere in den USA hat der Abgeordnete und Leiter mehrerer Telekommunikationsausschüsse viel für die Neutralität der Telekommunikationsanbieter und für die Öffnung des einst staatlich finanzierten Internets getan. Gleichzeitig überwacht er die Auktionen neuer Frequenzen für digitale TV- und Mobilfunkübertragungen und beeinflusst so den Rest der Welt, der mit den US-Systemen kompatibel sein will.
Platz 72: Simon Crosby
CTO XenSource
Crosby ist mit seinem Xen Hypervisor einer der ersten Verfechter der OpenSource-Virtualisieungssysteme. XenSource wurde 2007 von Citrix erworben.
Einfluss in der IT, Platz 71 bis 68
Die Top 100 der IT-Branche, Teil 3
Platz 71: Gary Hamel
Autor
Hamels Ideen in “The Future of Management” erklären neue Arten, zu arbeiten und dabei Informationstechnologie zu nutzen. In seinen Arbeiten für das Wall Street Journal, Harvard Business Review, die Financial Times und sein “Management-Innovation-Lab” tritt der Wirtschaftsprofessor Hamel dafür ein, jeden Mitarbeitervon Firmen an Innovationen zu beteiligen. Dazu zählen auch die kleinen und manchmal lästigen Nutzer-Aktivitäten im Internet.
Platz 70: Thomas Davenport
Autor
Tom Davenports Buch “Computing on Analytics” ist die Bibel für alle Unternehmen, die Software für Business Intelligence einführen und diese richtig verwenden wollen. Zahlreiche Artikel in Wirtschafts- und IT-Magazinen und seine Arbeiten und Vorträge an verschiedenen Universitäten, für Ernst&Young, McKinsey, Accenture und weitere beeinflussen die Nutzung von und Trends bei Unternehmens-Software.
Platz 69: Randy Mott
CIO Hewlett-Packard
Mott, der frühere CIO von Wal-Mart und Dell, steuert jetzt bei HP die IT-Strategie des Unternehmens nach außen und die eigene interne IT-Abteilung. Er sagt, was dort mit weltweiten Netzen passieren soll, bei HP wie dessen Großkunden. In seinen 22 Jahren bei Wal-Mart gehörte er zu den Pionieren bei der Automatisierung im Einzelhandel, dessen Einkauf und Distribution.
Platz 68: Mark Shuttleworth
CEO, Canonical
Shuttleworths derzeitiges Unternehmen Canonical ist vor allem für Ubuntu-Linux bekannt, das auf Debian Linux aufbaut und sich vor allem auf Linux für Desktops spezialisiert. Der südafrikanische Unternehmer lebt in London, ist der erste afrikanische Weltraumtourist und gründete schon1995 das Unternehmen Thawte für digitale Signaturen und sicheren eCommerce, das später von Verisign erworben wurde.
Einfluss in der IT, Platz 67 bis 64
Die Top 100 der IT-Branche, Teil 3
Platz 67: Bill Hilf
“Dirctor of platform strategy”, Microsoft
Hilf ist eine Schlüsselfigur bei Microsofts Versuchen, die OpenSource-Community zu erreichen und in die Zukunftspläne der Softwarefirma einzubinden.
Platz 66: Jon Glaser
CIO, Partners Helthcare(Bild. Harvard Medical School)
Glaser ist führend in der strategischen Anwendung von IT-Technik im Gesundheitswesen und arbeitet in zahlreichen Gesundheitsgremien der US-Politik und -Wirtschaft mit. Sein Krankenhaus-System hilft, die richtige Medizin für die passende Krankheit zu verschreiben und Verschreibungsfehler aufzudecken. “Die Skandale in US-Krankenhäusern um falsche Medizin betrafen nur Einrichtungen, die unsere Software nicht nutzten”, frotzelt Glasers CEO Sam Thier.
Platz 65: Ravi Marwaha
General Manager, IBM Global Busines Partners
Das Partnerpgramm, für das Marwaha verantwort lich ist, arbeitet mit IBM-Händlern und externen Entwicklern daran, innovative Lösungen für echten Nutzen in der Industrie zu entwickeln. Seine Partner sind dafür verantworlich, Maketingworte
anderer zur sinnvollen Realität zu machen. Dr Mann, für dessen Namen Google als Synonym eine leichte Droge vorschlägt (“meinten Sie Ravi Marihuana?”) ist schon seit 36 Jahren für “Big Blue” tätig. Als Vorbild für guten Händlerkonrakt sieht er derzeit Lenovo in China – “die sind ständig in Kontakt und wissen in den Zentrale dann genau, was der Markt will”.
Platz 64: Angela Merkel
Kanzlerin, Deutschland
Man kann ihr nachsagen, was man will: “Uns Angie” ist die erste westliche Regierungschefin, die etwas Technisches studiert hat. Nach Meinung unserer US-Kollegen gehört sie zu den wenigen Landeschefs dieser Welt, die ein wirklich gutes Verständnis von Technologie haben – und sicher ist sie auch der erste deutsche Regierungschef, der gemeinsam mit der Industrie einen IT-Gipfel veranstaltete.
Die nächsten Plätze stellen wir in Kürze vor.
zum Teil 1 der Serie (Platz 100-89)
zum Teil 2 der Serie (Platz 88-76)