Gütesiegel für Wikipedia-Artikel
Seit gestern ist bei der deutschsprachigen Wikipedia eine neue Funktion im Einsatz, mit der man die Verlässlichkeit der Online-Enzyklopädie verbessert will. Zunächst können Artikelversionen als gesichtet markiert werden, später soll auch noch das Gütesiegel geprüft hinzukommen. Mit gesichtet bestätigt ein regelmäßiger Autor, dass diese Version des Artikels frei von Vandalismus ist. Als geprüft werden dann irgendwann auch Artikelversionen gekennzeichnet, deren Inhalte von einem Experten überprüft worden sind.
Unabhängig davon kann jedoch nach wie vor jeder Interessierte bei der Wikipedia mitarbeiten – mit den neuen Funktionen soll die Qualität gesteigert werden, da es bedingt durch die Offenheit der Enzyklopädie desöfteren zu unsinnigen, inhaltlich falschen oder absichtlich tendenziös gehaltenen Beiträgen sowie Vandalismus kam. Der Leser kann künftig ganz gezielt gesichtete und geprüfte Artikelversionen ansteuern und sicher sein, dass diese neutral verfasst und richtig sind. Für die Qualität der Artikel gibt es weiterhin die Prädikate lesenswert und exzellent.
Das Konzept der gesichteten und geprüften Versionen wurde von Wikimedia Deutschland, Wikimédia France und der Wikimedia Foundation entwickelt. Es ist zunächst nur in der deutschen Wikipedia im Einsatz – je nachdem welche Erfahrungen hierzulande damit gemacht werden, wird dann darüber entschieden, ob es auch in anderen Ausgaben der Online-Enzyklopädie eingesetzt werden soll. (dd)