Verbraucherzentrale rät: Aufpassen bei eBay-Versandkosten
Die Verbraucherschützer überprüften die Versandkosten für jeweils 25 Speicherkarten, In-Ohr-Kopfhörer, Kaffeemaschinen sowie Fernseher mit einer Diagonale von 32 Zoll und mussten feststellen, dass sich die eBay-Händler doch recht unterschiedliche Dinge unter angemessenen Versandkosten vorstellen. Die verpackt rund 25 Kilogramm wiegenden Fernseher verschickten vier Shops gratis, während drei andere rund 50 Euro verlangten.
Die Speicherkarten und Kopfhörer, beide nicht mehr als 50 Gramm schwer, wurden von sechs Händlern versandkostenfrei verschickt. In 16 Fällen wurde es mit Preisen zwischen fünf und sieben Euro aber teuer, denn bei der Deutschen Post lassen sich Warensendungen bis 500 Gramm für 1,65 Euro verschicken oder ein Maxibrief bis 1 Kilogramm für 2,20 Euro.
Bei den Kaffeemaschinen, so die Verbraucherzentrale, waren die Preisunterschiede bei den Versandkosten am geringsten. Sie lagen zwischen 4,50 und 9,95 Euro.
Die Verbraucherschützer empfehlen, in den Trefferlisten bei eBay die Sortierung Preis inkl. Versand zu wählen, um die günstigsten Angebote zu finden. Schließlich seien gerade bei den Speicherkarten die Versandkosten oftmals höher als der Kaufpreis ausgefallen. Zudem sollte Vorsicht walten lassen, wer mehere Produkte bei einem Händler bestellt und hofft, so Versandkosten zu sparen. Denn zwei der überprüften Händler wollten nicht einmal zwei Speicherkarten in einem Päckchen oder in einer Warensendung verschicken und forderten die vollen Versandkosten für beide Karten. (dd)