Warnung: Mobil telefonieren während der Schwangerschaft kann dem Baby schaden
Wer ein gesundes Baby zur Welt bringen will, muss offenbar nicht nur auf Alkohol und Zigaretten verzichten. Die langweiligen Tage mit dem Handy zu verquatschen, ist nach den neuesten Forschungsergebnissen auch nicht mehr drin.
Selbst die Forscher waren von den drastischen Ergebnissen überrascht. Die umfangreiche Studie wurde gemeinsam von der University of California, Los Angeles (UCLA) und der Universität Aarhus in Dänemark durchgeführt. Überzeugend ist sie auch, weil einer der Autoren ursprünglich sehr skeptisch war gegenüber der Annahme, dass Handys ein gesundheitliches Risiko darstellen könnten.
Befragt über ihre Handynutzung wurden die Mütter von 13.159 Kindern, die in den späten 1990ern in Dänemark geboren wurden. Da zu dieser Zeit mobiles Telefonieren noch nicht so allgemein verbreitet war, hatte die Hälfte der Mütter Handys nur gelegentlich oder gar nicht benutzt, was Vergleiche ermöglichte.
Für handyfonierende Muttis erwies es sich als 54 Prozent wahrscheinlicher, mit einem verhaltensauffälligen Kind beglückt zu werden. Diese Wahrscheinlichkeit stieg mit der potenziellen Strahlenbelastung. Und um 80 Prozent häufiger bekamen die Kids diese Probleme, wenn sie selbst schon im Vorschulalter Handys nutzen durften.
Um 25 Prozent höher war das Risiko für emotionale Probleme, um 34 Prozent höher die Wahrscheinlichkeit, Probleme mit Umgang mit Gleichaltrigen zu haben. Die Wahrscheinlichkeit für Hyperaktivität stieg um 35 Prozent, die für Verhaltensprobleme um 49 Prozent.
Die Wissenschaftler befanden die Ergebnisse selbst als “unerwartet” und können bislang mit keiner biologischen Wirkungserklärung für sie aufwarten. Eindeutig aber seien die Ergebnisse. Wurden andere mögliche Ursachen ausgeschlossen – wie etwa Rauchen während der Schwangerschaft, vorhergehende psychische Probleme in der Familie oder der soziale Status – wurde der Zusammenhang mit der Handynutzung sogar noch deutlicher.
Russische Forscher warnen in diesem Zusammenhang schon länger. Sie erklären, das Risiko mobil telefonierender Mütter für ungeborene Kinder sei “nicht viel geringer als das Risiko für die Gesundheit der Kinder durch Tabak oder Alkohol”.
(bk)