Nvidia GTX 260 – die Daten
Im Prinzip ist es der gleiche Chip, auch wenn manche diese Version vielleicht mit Resteverwertung in Verbindung bringen, um auch die qualitativ weniger gute Produktionsausbeute noch an den Käufer zu bringen. Wie üblich wurden die Taktraten deshalb etwas gedrosselt, ein wenig an der Ausstattung gespart, dazu noch dies und das deaktiviert.
So gibt es 192 Shadereinheiten (statt 240) und 896 MB GDDR3 (statt 1024). Das entspricht dann 24 ROPs, während die GTX 280 auf 32 kommt. Die Taktraten belaufen sich auf 576 MHz für die GPU, 999 MHz für den Speicher und 896 MHz für GDDR3 mit einem 448 Bit breiten Speicherinterface.
Damit bleibt aber auch der Stromhunger entsprechend niedriger mit 182 Watt (statt 236), und der Saft fließt durch zwei 6-Pin-Anschlüsse, während der größere Bruder einen mit 6 und einen mit 8 Pins benötigt. Die Platinengröße bleibt mit 10,5 Zoll die gleiche. Die GTX 280 behält einen Geschwindigkeitsvorsprung von rund 25 Prozent.
Auf dem Preisschild der GTX 260 wird um die 449 $ stehen. Und sie hat sich dem Vergleich mit der ATI 770 / 4870 zu stellen, die weit weniger kostet.
(von Charlie Demerjian/bk)