Zusatzchip für abhörsichere Handys

Big DataData & StorageIT-ManagementIT-ProjekteMobilePolitikRechtSicherheitSicherheitsmanagementSmartphoneÜberwachung

Angesichts der Tatsache, dass beinahe täglich eine weitere deutsche Institution (Telekom, Bahn, Lotto et cetera) als schnüffelwütig geoutet wird, käme die Entwicklung von KoolSpan gerade richtig: Zwei handelsübliche GSM-Mobiltelefone mit den Betriebssystemen Symbian oder Windows Mobile werden jeweils mit der Trustchip-Card bestückt – und schon sorgen die auf der Karte eingebauten 32-Bit-RISC-Prozessoren für eine verzögerungsfreie Verschlüsselung der Kommunikation zwischen den beiden Handys. Das bezieht also Telefonate, E-Mails und auch Instant Messaging mit ein.

Die Trustchips kollidieren nicht einmal mit den neuen Bestimmungen der EU-Vorratsdatenspeicherung, denn die Telefonnummern und die Gesprächsdauer können mitgespeichert werden. Nur die konkreten Inhalte sind für niemanden zugänglich. KoolSpan fährt gerade die Produktion hoch und sei im September voll lieferfähig. Der Verkaufspreis für Europa ist allerdings noch unklar. (rm)

Lesen Sie auch :