Atom lässt Eee PC 901 länger laufen

Allgemein

Wie wir wissen, ist Intels Atom-Chip nicht der große Leistungsbringer. Im unmittelbaren Vergleich mit einem ganz ähnlichen Celeron-Gerät kann er auch tatsächlich nicht punkten, was die Performance angeht.

Während die deutsche Netzwelt den Asus Eee PC 900 durch die Tests jagt, konnte sich der britische Register bereits den 901 vornehmen. Der deutsche 900-Test kommt zum Schluss: Nicht schlecht, aber besser noch etwas gedulden. Denn “die Konkurrenz wird in den nächsten Monaten eigene Geräte auf den Markt bringen, die sich in ähnlichen Preis- und Ausstattungskategorien bewegen und teilweise sehr vielversprechend klingen”.

Und zu diesen besseren Produkten gehört auch die Konkurrenz aus dem eigenen Haus, der Eee PC 901. Der zwar noch nicht für Deutschland, aber bereits für die britischen Inseln angekündigt wurde. Er hat ein neues Design, ist eine Winzigkeit größer und hat vor allem einen deutlich größeren Akku – mit 6600 mAh statt nur 4400 mAh. Und drin steckt (wie auch im Eee 1000) Atom statt Celeron.

Der Register-Test vergleicht Leistung und Ausdauer des 901 mit einem 701, dessen Celeron M mit 630 MHz gut mithalten kann und im Stromsparmodus sogar noch schneller ist. Woraus sich messerscharf schließen lässt, dass der Celeron M mit 900 MHz, der im Eee PC 900 verbaut ist, den Atom erst recht fordern kann.

Leistungsrekorde stellt der 901 also nicht ein, aber wie sieht es mit der Laufzeit aus? Wie der Register-Test zeigt, können hier die Celeron-basierten Eee PC 701 und 900 nicht entfernt mithalten. Selbst in den schneller getakteten Modi “Super Performance” und “High Performance” hält der Atom-901 wesentlich länger durch – und im Stromsparmodus rund doppelt so lang.

Fazit: Der Eee PC 901 ist das Gerät, das der 900 hätte sein sollen. Mit mehr Features, besserem Prozessor und Grafik, viel längerer Akku-Laufzeit – und für einen geringeren Preis.

(bk)

The Register

Netzwelt

Lesen Sie auch :