E-Plus will mehr mit Werbung und Kooperationen verdienen

IT-ManagementIT-ProjekteMarketingMobileMobilfunkNetzwerkeTelekommunikationWerbung

Den größten Teil seiner Umsätze will E-Plus künftig mit Werbung und Kooperationen erzielen, erklärte E-Plus-Chef Thorsten Dirks der Financial Times Deutschland. Allein mit Verbindungsentgelten auskömmliche Margen zu erzielen, werde immer schwieriger – auch Datendienste würden daran nichts ändern. Darum hat man sich Google zum Vorbild genommen. »Millionen Menschen durchsuchen jeden Tag mit Google das Internet. Doch der Konzern hat noch nie einem der Nutzer eine Rechnung gestellt. Vielmehr verdient Google sein Milliarden mit Werbung und Kooperationen«, so Dirks gegenüber der FTD.

Derzeit experimentiert man bei E-Plus mit verschiedenen Werbeformen und Kooperationen. So hätte man kürzlich beispielsweise Werbeeinblendungen in Online-Games ausprobiert und denke auch über die Zusammenarbeit mit Händlern nach. Die würden ein detailliertes Kundenprofil erhalten und könnten dem Kunden dann passende Waren anbieten – E-Plus würde einen Teil des Umsatzes erhalten. Wichtig sei allerdings, dass der Kunde sein Einverständnis gäbe, denn man wolle niemandem Werbung aufnötigen. »Das geht nur über Freiwilligkeit. Der Kunde muss vorher zustimmen, Werbung erhalten zu wollen«, betonte Dirks. (Daniel Dubsky)

Lesen Sie auch :