Intel gesteht: Pentium recycelt für Larrabee
Altertümlich? Naja fast, denn schon der Pentium 75 in den frühen 90ern basierte auf P54C. Larrabee werde allein deshalb ein grafisches Powerpaket, weil eben bis zu 32 Cores für Tempo sorgen. Zumal auch jeder Core eine 512-Bit breite SIMD-Vektor-Prozessor-Einheit (SIMD=single input, multiple data) erhält. Rein rechnerisch ergäbe das bei 2 GHz Taktfrequenz und der vollen Core-Zahl eine theoretisch denkbare Rechenleistung von 2 Teraflops. Dann läge der Stromverbrauch allerdings auch in der Gegend von 300 Watt.
Natürlich werde Larrabee viel kleiner ausfallen als die übergroßen Pentiumchips von damals, da man ja auf Basis von 45nm herstelle, erzählt Gelsinger weiter. Genaue Termine oder Preisvorstellungen mochte er dann aber doch nicht ausplaudern. (rm)