Samsung SGH-F480
Touchscreen-Handy im Vista-Konzept (Video)

MobileSmartphone

Frischer Wind im Touchscreen-Markt

Die Einführung des iPhone 3G hat den Smartphone-Markt nochmals deutlich aufgerüttelt. Immer mehr Hersteller bringen nun Handys mit Touchscreen-Oberfläche auf den Markt. Das SGH-F480 ist eine Weiterentwicklung des F700, das wir vor einigen Monaten getestet haben. Im Vergleich zum F700 funktioniert die Touchscreen-Bedienung des F480 allerdings deutlich besser. Samsung hat bei dem Gerät auf sämtlichen Schnick-Schnack verzichtet und sich auf die wesentlichen Funktionen beschränkt. Um spielfreudigen Usern nicht komplett den Geschmack an diesem Handy zu verderben, haben die Südkoreaner eine interessante neue Bedienoberfläche namens TouchWiz eingebaut. Das Konzept ähnelt Windows Vistas Widget-Taskleiste und wird ähnlich bedient. Sämtliche Anwendungen lassen sich in der Taskleiste finden und frei auf dem Desktop positionieren. Wird ein Programm nicht mehr länger benötigt, lässt es sich einfach wieder in die Leiste schieben. Das spart Platz auf dem Desktop, erhöht den Workflow und die Übersicht.

 


Samsung SGH-F480
Hochgeladen von PCPro

Das Hauptmenu des F480 ähnelt dem des iPhones und besteht aus großen Symbolen, die sich durch Berührung aktivieren lassen. Apropos groß: Durch die geringe Auflösung des Samsung-Handys scheint es oft, als wäre es für Kurzsichtige entworfen. Mit 240 x 320 Bildpunkten lassen sich eben nicht so viele Inhalte auf dem 2,8-Zoll-Display mit 262.144 Farben darstellen. Alle Schriften wirken riesig und selbst bei SMS ist man zum Scrollen gezwungen. Auch das Scroll-Verhalten ist teilweise irritierend: Mal ist es invertiert, mal nicht. Eine Logik scheint nicht dahinter zu stecken – viel mehr Zufall. Zudem ist die Empfindlichkeit des Touchscreens gewöhnungsbedürftig. Feinmotoriker werden mit dem Gerät ihre Probleme haben. Eingaben werden erst ab Daumengröße akzeptiert. Allerdings wird so auch die Wahrscheinlichkeit von Vertippern, wie beim kürzlich getesteten Touch Diamond, reduziert.

Mobile Unterhaltungszentrale

Positiv aufgefallen an dem F480 sind die Kamera und der MP3-Player. Mit 5 Megapixel (2592 x 1944 Bildpunkte) und Autofokus lassen sich ordentliche Bilder schießen. Auf optischen Zoom müssen Hobby-Fotografen allerdings verzichten und sich mit 16-fachen Digitalzoom begnügen. Zwar reicht die Qualität nicht an die einer gewöhnlichen Digicam heran, die Bilder sehen für eine Handy-Kamera jedoch recht ordentlich aus. Auch der MP3-Player überzeugt im Test: Die Bedienoberfläche ist sehr übersichtlich und auch der Klang der mitgelieferten Kopfhörer ist ordentlich. Für Musik und Videos bietet das Gerät 220 MByte internen Speicher und lässt sich per MicroSD-Karte auf bis zu 8 GByte erweitern. Folgende Formate werden abgespielt: MP3, AMR, MMF, WMA, MIDI, SMAF, AAC, AAC+, AAC++. Der interne MP3-Player reicht zwar nicht von der Funktionalität an ein iPhone heran, dafür hat das Handy allerdings andere Vorzüge: Das F480 ist zum Beispiel deutlich kleiner und schmaler als das iPhone und passt damit besser in die Hosentasche.

Problematisch wird es erst beim Einrichten eines EMail-Accounts. Ähnlich wie bereits das F700 scheitert auch dieses Handy daran Mails von Gmail, GMX und Co. abzurufen und zu versenden. Auch lässt sich das Gerät im Vergleich zum Diamond und iPhone nicht an das WLAN anbinden. Dafür bietet es jedoch einen ordentlichen Datendurchsatz via UMTS – trotz eines schwachen Standard-Browsers. Das Handy hat einen integrierten Viewer für Excel, Word und Powerpoint-Dateien und verfügt über einen Terminplaner. Dieser glänzt jedoch nicht gerade durch Übersicht und gute Benutzerführung.
Nettes Gimmick ist das eingebaute Bluetooth-Radar. Mit diesem lässt sich relativ leicht die Signalstärke von Geräten feststellen. Auf Infrarot müssen Käufer jedoch verzichten. Ebenfalls nett ist ein eingebauter Video-Editor – damit lassen sich aufgenommene Videos schnell bearbeiten.

Fazit

Wer auf das iPhone verzichten möchte und noch nicht dem Apple-Hype verfallen ist, für den ist das SGH-F480 sicherlich eine Überlegung wert. Im Vergleich zum iPhone müssen sich Käufer nicht an Knebelverträge binden und auf wichtige Funktionalität verzichten. Einzig der fehlende WLAN-Support und die teils irreführende Bedienoberfläche sorgen für Abzüge in der Wertung. Wer mehr Funktionalität will und dafür lange Wartezeiten und hängende Menüs in Kauf nimmt, sollte zum kürzlich getesteten Touch Diamond greifen.

SGH-F480
Hersteller: Samsung
Webseite: www.samsung.de
Preis: ab 370 Euro

Note: gut
Ergonomie (40%): gut
Ausstattung (25%): befriedigend
Leistung (25%): gut
Service (10%): gut

Technische Daten
Größe: 95,9  x  55  x  11,5 mm (HxBxT)
Gewicht: 101g
Gesprächszeit: bis zu 3 Stunden
Stand-by: bis zu 250 Stunden
Netz: Tri-Band
Betriebssystem: Eigenentwicklung
Datenübertragung: WAP, EDGE, GPRS, UMTS (HSDPA), Bluetooth 2.0 , USB

Display
Bildschirmart: Touchscreen
Farben: 262.000
Größe: 2,8 Zoll
Auflösung: 240 x 320 Bildpunkte

 

Lesen Sie auch :