Samsung LE 32 A 659 A
LCD-TV mit Hochglanzoberfläche
Ruckler bei 24p-Videos
Der Samsung LE 32 A 659 A ist kompatibel zu 1080/24p, 1080/50p und 1080/60p. Über HDMI werden die Bilder nicht nur bei 1080p, sondern auch bei 720/50p und 720/60p ohne Beschnitt angezeigt, wenn im Bildformat-Menü Nur Scan aktiviert wird. Analoges Scart-RGB-Video ist dagegen mit 18,6 Prozent sehr stark beschnitten – stärker als bei allen anderen getesteten Geräten.
Im Test klappt die 24p-Darstellung nicht ganz fehlerfrei; das Bild stockt gelegentlich. Zudem werden über die HDMI-Schnittstelle eingespeiste 576i-Signale nicht erkannt.
Alle Testbilder von DVD und Blu-ray sehen perfekt scharf aus. Mit seinem optional bis 500 Candela hellem Bild und der hochglänzenden Oberfläche erreicht das Samsung-LCD eine brillante Bildqualität selbst bei hellem Tageslicht. Allerdings spiegeln sich beispielsweise Fenster und Lampen stärker in dem Display als in den matten Oberflächen der übrigen getesteten LCD-Fernseher. Immerhin ist das Samsung-Display sehr dunkel eingefärbt, so dass die Reflexionen gedämpft erscheinen. Stellt man das Gerät geschickt auf, sorgt der Hochglanz-Effekt für kontrastreiche und farbintensive Bilder.
Bei seitlichem Blinkwinkel kommt es allerdings zu einem starken Kontrastverlust und einer deutlichen Aufhellung des Bildes. Eine noch größere Blickwinkelabhängigkeit zeigt im Testfeld nur der Philips 32 PFL 9603 D.
Die Farbdarstellung des Samsung-Displays ist neutral und weicht nur wenig vom Standard ab; helle Grau- und Weißfelder zeigen einen winzigen Gelb-Stich. Bei helleren Weißfeldern messen wir eine Farbtemperatur von 6300 Kelvin, was ein sehr guter Wert nahe den optimalen 6500 Kelvin ist. Auch in dunkleren Graustufen bleibt die Farbtemperatur annähernd konstant und entwickelt keinen Farbstich. Nur absolutes Schwarz wird wie beim Panasonic-LCD mit einem leichten Blaustich angezeigt.
Der Kontrast zwischen praxisgerecht justiertem Weiß (219 Candela) und Schwarz (0,15 Candela) erreicht mit 1460:1 eine befriedigende Bilddynamik.
Ins Bild klicken, um Bildergalerie zu öffnen.
Kein Lichtsensor für Helligkeitssteuerung
Der Samsung LE 32 A 659 A liefert ein detailreiches und natürlich wirkendes PAL-Bild. Laufschriften scheinen etwas kontrastschwächer als beim Testsieger von Sony, statische Motive zeigt er aber in vergleichbarer Detailschärfe an. Die besten TV-Bilder gibt es im Bildmodus Film bei deaktivierten Optionen Kino Plus und Digitale RM Aus, auch wenn hin und wieder Treppenstufen sichtbar sind.
Leider werden über SCART-RGB eingespeiste Bilder leicht übersteuert, so dass die Differenzierung in hellen Bildbereichen verloren geht. Über YUV oder S-Video tritt der Fehler nicht auf.
HDTV-Bilder zeigt der Samsung-Fernseher ordentlich und ohne Säume an. Der Effekt zur Glättung von Bewegungsdarstellungen durch Erhöhung der Bildanzahl durch Interpolation von Zwischenbildern wird bei Samsung Kino Plus genannt. Da der Effekt zu Artefakten und einem als unnatürlich empfundenen Filmeindruck führen kann, lässt er sich vorbildlich abschalten. Kinofilme mit 60 Hz zeigt das Gerät dann abgesehen vom technisch bedingten leichten Ruckeln ohne Artefakte an. HDTV-Kinobilder mit 24Hz von modernen Blu-ray-Playern (1080/24p) werden im Prinzip korrekt verarbeitet und ruckeln wie zu erwarten sichtbar weniger als mit 60Hz zugespielte HDTV-Kinofilme. Leider stockt aber das Bild regelmäßig nach einigen Sekunden.
Als einzigem LCD-TV im Test fehlt dem LE 32 A 659 A ein Lichtsensor, um die Display-Helligkeit automatisch zu steuern.
Ins Bild klicken, um Bildergalerie zu öffnen.
Lahmer DVB-T-Tuner
Der analoge Tuner des Samsung LE 32 A 659 A schaltet mit einer Sekunde recht schnell, allerdings schaltet beim Auswählen neuer Sender auch die TV-Senderliste sofort um, was ein schnelles Wechseln zwischen weit auseinander liegenden Programmplätzen unmöglich macht. Der DVB-T-Tuner mit einer Umschaltzeit von zwei bis vier Sekunden extrem langsam.
Lediglich über DVB-T werden EPG-Informationen bereitgestellt, die allerdings nicht so übersichtlich aufbereitet sind wie beim Panasonic-Fernseher. Davon abgesehen klappt die Bedienung aber gut; die Menüs sind einigermaßen übersichtlich und laden schnell, und auch die beleuchtete Fernbedienung vermag zu gefallen.
Über die HDMI-Schnittstelle werden Signale vom PC mit 1080p bei 50 und 60 Hz entgegengenommen und ohne Beschnitt angezeigt – vorausgesetzt die Option Nur Scan ist aktiviert. Die Textdarstellung ist einwandfrei. Über den VGA-Eingang gibt es nur WXGA-Auflösung mit 1366 x 768 Pixeln, wobei die Skalierung des Bildes sehr gut klappt.
An den USB-Port des LE 32 A 659 A lassen sich externe Speicher anschließen. Der User kann bequem durch die Ordner navigieren und Foto- und Musikdateien auswählen. Die Foto-Darstellung ist sehr gut, wenn auch leicht überschärft und nicht immer exakt skaliert. Die Wiedergabe von Musik ist ebenfalls möglich, wegen der schwachen Klangqualität aber nicht immer ein Genuss. Sprache klingt zwar recht klar, doch für Musik ist der Klang zu dünn und arm an Bässen.
Ins Bild klicken, um Bildergalerie zu öffnen.
Testergebnis
Die Hochglanzoberfläche des Samsung-Fernsehers sorgt für eine brillante Bildqualität. Allerdings spiegeln sich darin Lampen und Fenster vergleichsweise deutlich und bei seitlichem Blickwinkel lässt der Kontrast stark nach.
Samsung LE 32 A 659 A
Hersteller: Samsung
Internet: www.samsung.de
Preis: 1500 Euro
Note: gut
Bild PAL/HDTV (70 %): befriedigend/gut
Klang (10 %): befriedigend
Bedienung (10 %): gut
Ausstattung (5 %): gut
Multimedia (5 %): gut
Technische Daten
Abmessungen mit Fuß (BxHxT): 81 x 58 x 25 Zentimeter
Gewicht: 15 Kilogramm
Sichtbare Bilddiagonale: 32 Zoll/81 Zentimeter
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
Bildformat: 16:9 / 1,78:1
Anschlüsse
HDMI: ja, 4
DVI (HDCP)/VGA: nein/ja
YUV (progressiv/HD)/Typ: ja (ja/ja) / Cinch
Scart (RGB/S-Video/FBAS): 2 (2/0/2)
Front-AV: USB, HDMI, S-Video, Composite
Kopfhörer-/Lautsprecher-/Audioausgang: ja/nein/ja
Subwoofer-Ausgang: nein
TV-Empfang
Analog/Digital (Typ)/ HDTV (Typ): ja/ja (DVB-T) / nein
EPG (Analog-/Digital-TV): nein/ja
CI-Steckplatz: ja
Teletextdecoder (nomal/Level 2.5): ja/ja
Lautsprecher (eingebaut/abnehmbar): ja/nein
Messwerte
Helligkeit: 219 Candela
Maximalkontrast: 1460:1
Schwarzwert: 0,15 Candela
Leistungsaufnahme (Standby/Betrieb): 0,8 / 107 Watt
Ins Bild klicken, um Bildergalerie zu öffnen.