Panasonic TX-32 LZD 85 F
Einsteigertauglicher LCD-Fernseher

KomponentenWorkspaceZubehör

Sehr geringer Overscan

Der 32-Zoll-LCD-Fernseher TX-32 LZD 85 F von Panasonic verarbeitet Signale in Full-HD-Auflösung mit 24, 50 und 60 Hz. Die Testbilder von DVD zeigt er in makelloser Schärfe an; die Schärfe von HDTV fällt leicht ab, ist aber immer noch sehr gut. Bei einem vollen horizontalen Sweep sind die Bilder etwas überschärft, bei 1080/60p oder 1080/24p erscheinen dagegen vertikale Linien leicht gedämpft.

Das Gerät erreicht eine durchschnittliche Bilddynamik mit einem Maximalkontrast von 1211:1 – der ebenfalls von uns getestete Sony KDL-32 W 4000 schafft 2274:1. Die Helligkeit ist mit 230 Candela gut, ebenso der Schwarzwert mit 0,19 Candela.

Die Größe des Farbraums weicht nur geringfügig vom Standard ab, weshalb Farben auf dem Panasonic-Gerät natürlich aussehen. In der besten Einstellung Farbton warm messen wir eine Farbtemperatur von 6700 Kelvin – ein sehr guter Wert. In den dunkleren Graustufen steigt die Farbtemperatur aber an und wird kühler. In sehr dunklen Bildbereichen macht sich zudem ein störender Violett-Stich bemerkbar und im Schwarzen ein leicht bläuliches Restlicht.

Wie alle LCD-TVs verliert auch der TX-32 LZD 85 F bei seitlichem Blickwinkel deutlich an Kontrast, allerdings weit weniger stark als die übrigen vier 32-Zoll-Geräte. An die Qualität von Plasma-TVs reicht er jedoch nicht heran.

Auch die Farbverfälschungen beim Blick von der Seite fallen beim Panasonic-Fernseher geringer aus als im restlichen Testfeld. Zudem spiegeln sich helle Objekte wie Lampen oder Fenster kaum in dem matten LC-Display – ganz anders als beim Samsung LE 32 A 659 A mit seinem Hochglanz-Bildschirm.

HDMI-Bilder zeigt der Panasonic nicht nur bei HDTV-Auflösung, sondern bereits ab SDTV-Auflösung optional ohne jeden Bildbeschnitt an. Als einziges Gerät im Testfeld bietet er selbst für Scart-RGB-Video eine Overscan-Einstellung mit sehr wenig Bildbeschnitt (4,2 Prozent).

Ins Bild klicken, um Bildergalerie zu öffnen.

Bewegungsglättung nicht komplett abschaltbar

Wie viele LCD-TVs bietet auch der TX-32 LZD 85 F einen Effekt zur Glättung von Bewegungsdarstellungen, bei dem die Zahl der Filmbilder pro Sekunde von 24 im Original durch Interpolation von Zwischenbildern erhöht wird. Das soll für glatte, fließende Bewegungen sorgen, kann aber auch zu Artefakten und einem als unnatürlich empfundenen Filmeindruck führen. Der Effekt sollte daher abschaltbar sein, was beim Panasonic-Gerät leider nur bei 24 Hz klappt. Somit können nur HDTV-Kinobilder von modernen Blu-ray-Playern (1080/24p) ohne den bei Panasonic 24p Film getauften Effekt dargestellt werden; bei 1080/60i- oder 1080/60p-Zuspielung bleibt das Deaktivieren wirkungslos.

Bei 24p-Filmbildern zeigt der Panasonic ein korrektes Kinobild, das sichtbar weniger ruckelt als übliches HDTV-Kino mit 60 Hz. Das PAL-Bild ist für einen LCD-Fernseher bei Laufschriften sehr scharf, zeigt aber etwas starke Saumkanten und verschmiert bei Schwenks in feinen Details etwas stärker als beim Sony KDL-32 W 4000. Über Scart-RGB werden dank geringem Bildbeschnitt und sehr guter Schärfe besonders fein aufgelöste PAL-Bilder angezeigt. Allerdings beherrscht das Gerät keine Filmmode-Erkennung, wodurch Kinofilme nicht flimmerfrei dargestellt werden.

Sehr praktisch ist der HDMI-Eingang an der Gerätefront, über den schnell ein Notebook angeschlossen werden kann. Die Bilder werden in nativer Auflösung 1080p mit 50 und 60 Hz erkannt und ohne Beschnitt angezeigt, wenn man im Menü Setup den Overscan abschaltet. Allerdings leidet die Textdarstellung unter sichtbaren Säumen, was sich auch mit dem Schärferegler nicht beheben lässt. Am besten sieht das Bild im Test in Mittelstellung des Reglers aus.

Über den VGA-Eingang können maximal 1440 x 1050 Pixel aufgelöst werden. Die beste Bildqualität und Skalierung liefert aber WXGA mit 1366 x 768 Pixeln. Eine Darstellung in voller Display-Auflösung (1920 x 1080p) ist über VGA nicht möglich.

Ins Bild klicken, um Bildergalerie zu öffnen.

Speicherkartenleser an Bord

Der Panasonic TX-32 LZD 85 F bringt einen Kombi-Tuner für analoges und digitales TV mit. Der analoge Tuner schaltet schnell um – er benötigt etwa eine Sekunde. Der DVB-T-Tuner ist mit rund 2 Sekunden Umschaltzeit deutlich langsamer.

Gut gelöst ist der Erstinstallationsdialog, der sortiert alle empfangbaren Programme anzeigt. Über DVB-T gibt es zudem besonders übersichtlich dargestellte EPG-Informationen. Überhaupt ist die Bedienung des TX-32 LZD 85 F absolut intuitiv und einsteigertauglich. Die Menüs laden recht flott und sind gut strukturiert, so dass man sich schnell zurechtfindet.

Der Panasonic-Fernseher bietet einen Lichtsensor zur automatischen Regelung der Hintergrundbeleuchtung, allerdings fehlt ihm als einzigem TV im Testfeld ein Drehfuß. Er hat einen Steckplatz für SD-Karten an Bord, so dass sich Fotos von der Digitalkamera schnell auf dem Fernseher vorführen lassen. Die verschiedenen Foto-Auflösungen werden im Test sehr gut skaliert. Leider kann das Gerät im Gegensatz zu einigen Top-LCDs von Panasonic keine Camcorderfilme (AVC-HD) von SD-Card abspielen, und auch mit MP3-Dateien kann es nichts anfangen.

Ins Bild klicken, um Bildergalerie zu öffnen.

Testergebnis

Der Panasonic-Fernseher überzeugt mit guter Bildqualität und der geringsten Blickwinkelabhängigkeit im Testfeld. Zudem ist die Bedienung absolut einsteigetauglich. Leider hat der Hersteller auf einen Drehfuß verzichtet.

Panasonic TX-32 LZD 85 F
Hersteller: Panasonic
Internet: www.panasonic.de
Preis: 1300 Euro

Note: gut
Bild PAL/HDTV (70 %): gut/befriedigend
Klang (10 %): gut
Bedienung (10 %): gut
Ausstattung (5 %): gut
Multimedia (5 %): gut

Technische Daten
Abmessungen mit Fuß (BxHxT): 83 x 58 x 23 Zentimeter
Gewicht: 18 Kilogramm
Sichtbare Bilddiagonale: 32 Zoll/81 Zentimeter
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
Bildformat: 16:9 / 1,78:1

Anschlüsse
HDMI: ja, 3
DVI (HDCP)/VGA: ja
YUV (progressiv/HD)/Typ: ja (ja/ja) / Cinch
Scart (RGB/S-Video/FBAS): ja (2/1/2)
Front-AV: SD, HDMI, S-Video, Composite
Kopfhörer-/Lautsprecher-/Audioausgang: ja/nein/ja
Subwoofer-Ausgang: nein

TV-Empfang
Analog/Digital (Typ)/ HDTV (Typ): ja/ja (DVB-T) / nein
EPG (Analog-/Digital-TV): nein/ja
CI-Steckplatz: ja
Teletextdecoder (nomal/Level 2.5): ja/ja
Lautsprecher (eingebaut/abnehmbar): ja/nein

Messwerte
Helligkeit: 230 Candela
Maximalkontrast: 1211:1
Schwarzwert: 0,19 Candela
Leistungsaufnahme (Standby/Betrieb): 0,2/110 Watt

Ins Bild kl
icken, um Bildergalerie zu öffnen.

Lesen Sie auch :