Jetzt doch: Google Sprachsuche für das iPhone ist da
Wie wir vor wenigen Tagen berichteten, war Google auf dem Sprung eine iPhone-Software für sprachgesteuerte Dienste zu vertreiben. Apple ließ den Suchmaschinen-Giganten aber abblitzen. Google hat nicht nachgegeben und es letztendlich doch in Apples App-Store geschafft.
Erste Erfahrungsberichte zu Googles »Mobile App for the iPhone« decken die Stärken aber auch Schwächen der Software auf: »Google Voice Search« für das iPhone versteht nur »korrektes US-Englisch«. Das ist gut für den US-Markt und auch noch nützlich für die kanadischen Nachbarn – jenseits des Atlantiks, im Mutterland der englischen Sprache, ist die Anwendung aber noch bedingt zu gebrauchen.
Jeder Iphone-Nutzer kann mit der Software in »korrektem US-Englisch« auch beispielsweise in London oder Paris Googles Sprachsuche nutzen. Der Suchmaschinenbetreiber hatte schon vor Jahren den sprachgesteuerten Service »1-800-GOOG-411« in den USA und Kanada gestartet. Jeder US-Handy-Nutzer konnte, mit einem beliebigen Mobiltelefon, die Nummer anrufen und per Spracheingabe Googles Suche bemühen. So konnte der Suchende zum Beispiel eine Pizza bestellen oder sich nach Informationen erkundigen. Der Unterschied gegenüber der bereits bekannten Telefonlösung und der jetzigen iPhone-Anwendung ist, dass der Handy-Besitzer dazu eine spezielle Software auf seinem Gerät installieren muss. Dadurch spart er sich den Anruf. Der Service ist derzeit aber nur für Apples Mobiltelefon zu haben. Nichtmal Googles eigenes Handy-Betriebssystem Android bietet eine solche Suchfunktion.
Auch Google hat mit den klassischen Problemen von Spracherkennungssystemen zu kämpfen: Ein britischer Banker mit dem »falschen Englisch« bekommt seine bestellten Banane doch nicht so leicht, wie es Googles YouTube-Spots versprechen. (Martin Bobowsky)