Fraunhofer Institut adelt den BlackBerry

Big DataData & StorageIT-ManagementIT-ProjekteMobilePolitikRechtSicherheitSmartphone

Mit ihrer Aussage bestätigt das Fraunhofer Institut dem BlackBerry und seiner Kommunikationslösung eine ordentliche Betriebssicherheit. Als Grundlage ihres Gütesiegels testeten die Ingenieure System und Software darauf, ob man den E-Mail-Verkehr irgendwie von Außen anzapfen könnte. Ergebnis: Es wurden keine Hintertüren oder ausnutzbare Funktionen in der Software gefunden. Auch der Hersteller Research In Motion (RIM) käme nicht an die Daten des Unternehmenskunden heran, lobten die Tester. Sie verwiesen allerdings darauf, dass ihr Urteil nicht bedeute, dass das gesamte Smartphone sicher sei.

“Es ist aber ein gutes Zeichen, wenn man bei einer Sicherheitsüberprüfung keine Schwachstelle findet”, bewertet Analyst Graham Titterington von Ovum das Ergebnis. Er glaubt, dass der BlackBerry-Absatz von dieser Auszeichnung nur profitieren könne, denn Konzerne wollen vor der Anschaffung sicher sein, dass die Geräte ihren Sicherheitsvorschriften entsprechen und nicht eine neue Bedrohung für die Firmengeheimnisse darstellen. (Ralf Müller)

Lesen Sie auch :