Guenstiger.de verspricht lokale Schnäppchen – wo sind sie denn?
Channelpartner freut sich mit der Überschrift “Internet-Dienst bringt Kunden zurück in stationäre Geschäfte”. “35 Prozent Ersparnis” jubelt die PR-Meldung von Guenstiger.de und weiter: “Zwei Minuten mit dem Auto fahren, über 300 Euro sparen”. Ja, ich will sparen und mache die Probe aufs Exempel.
Ein Netbook, der aktuelle Eee PC 1000H von Asus soll es sein. Laut Guenstiger.de bei Online-Händlern ab 368 Euro plus Versandkosten zu haben. Für die Anzeige lokaler Preise jedoch will der Preisvergleich nicht nur eine Postleitzahl, sondern außerdem eine E-Mail-Adresse haben, um den Link zur lokalen Übersicht zu mailen. Warum das denn? “Mit der Angabe Ihrer Postleitzahl und E-Mail helfen Sie uns zu verhindern, dass automatische Suchsysteme die Funktion des Dienstes beeinträchtigen.” Netter Versuch.
Wer sich darauf einlässt, bekommt lokale Preise von 398 und 399 Euro genannt, und zwar ausschließlich von den beiden Ladenketten EP sowie K&M. Hört sich jetzt aber gar nicht nach Schnäppchen an, von Draufzahlen war nicht die Rede. Günstigere lokale Angebote ab 379 Euro finde ich hingegen spielend leicht mit ein paar Bookmarks der lokalen Händler meines Vertrauens. Die dieser Preisvergleich, aus welchen Gründen auch immer, nicht kennt.
Gut, noch ein Versuch. Eine 1-TB-Festplatte von Samsung, die ich mir schon mal geleistet habe und daher weiß, wo ich sie ganz in der Nähe günstig bekomme. Der Preisvergleich nennt mir Angebote ab 85,40 Euro plus Versand bei den E-Tailern, dafür aber satte Preise in der Stadt. Geht los mit 119 Euro (Atelco), steigert sich über 119,99 (K&M) sowie 139,95 (Conrad) bis hin zu unfassbaren 189 Euro (Saturn in Berlin-Treptow). Geiz ist geil oder wie oder was?
Sieht das nicht nach Un-Guenstiger.de aus?
Die gleiche Platte gibt es ganz regulär in den beiden Berliner Filialen von Acom PC für akzeptable 89 Euro, nicht mal die Hälfte des geizigen Saturn-Angebots. “Wenige Kilometer mit dem Auto fahren, über 300 Euro sparen”, lockt Guenstiger.de. Und kassiert die E-Mail-Adresse im Tausch gegen Angebote, bei denen 30 bis 100 Euro mehr zu bezahlen sind.
(nik)