AMDs neue Phenom II im Sockel AM3 und AM2

KomponentenWorkspace

Aus verschiedenen Quellen tauchen glaubwürdige Hinweise zu neuen AMD-Prozessoren auf. Die Desktop-Prozessoren Phenom II unterscheiden sich vom Chip nicht wesentlich vom vor kurzem erschienenen Opteron mit Shanghai-Kern. Heim-Prozessoren werden für den Sockel AM2, AM2+ und AM3 erscheinen.

Bildergalerie

Die neue CPU-Generation erscheint in den Spitzenmodellen mit einem L3-Cache von 6 MByte. Das sind 4 MByte mehr, als im ersten K10-Prozessor mit dem Barcelona-Kern. Neu ist der kommende Sockel AM3. Dieser neue Sockel ermöglicht Mainboards für DDR3-Speicher. Der Sockel AM2 und AM2+ nutzen den sehr günstigen DDR2-Speicher. Der Sockel AM2+ bindet die Phenom-Prozessoren mit dem schnellen HyperTransport 3.0 an den Chipsatz an. Auch der neue AM3-Sockel verbindet die Prozessoren mit dem AMD-Interconnect der dritten Generation an.

Für Sockel AM2+ werden die folgenden AMD-Modelle ab Januar 2009 erwartet (CES 2009):

Codename Deneb:
Phenom II X4 940: 3 GHz, 4 Kerne mit 512 Kbyte L2-Cache, 6 MByte L3-Cache, TDP 125 Watt
Phenom II X4 920: 2,8 GHz, 4 Kerne mit 512 Kbyte L2-Cache, 6 MByte L3-Cache, TDP 125 Watt

Für Sockel AM3 erscheinen folgende AMD-Prozessoren:

Codename Deneb:
Phenom II X4 945: 3 GHz, 4 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache, 6 MByte L3-Cache, TDP 95 Watt
Phenom II X4 925: 2,8 GHz, 4 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache, 6 MByte L3-Cache, TDP 95 Watt
Phenom II X4 910: 2,6 GHz, 4 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache, 6 MByte L3-Cache, TDP 95 Watt

Phenom II X4 810: 2,6 GHz, 4 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache, 4 MByte L3-Cache, TDP 95 Watt
Phenom II X4 805: 2,5 GHz, 4 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache, 4 MByte L3-Cache, TDP 95 Watt

Codename Heka:
Phenom II X3 720 BE: 2,8 GHz,  3 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache,  6 MByte L3-Cache, TDP 95 Watt
Phenom II X3 710: 2,6 GHz, 3 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache,  6 MByte L3-Cache, TDP 95 Watt

Bis auf das Phenom-Spitzenmodell Phenom II X4 945 erwarten Experten den Phenom II Verkaufsstart für Sockel AM3 ab Februar 2009. Noch ist ungewiss, ob die AM3-Prozessoren auf dem AM2+/AM2 Sockel laufen werden. Frühere AMD-Dokumente sprachen davon.

AM3 Multicore Athlon-Prozessoren:

Codename Propus:
Athlon X4 615: 2,7 GHz, 4 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache
Athlon X4 605: 2,5 GHz, 4 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache

Codename Rana:
Athlon X3 420: 2,8 GHz, 3 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache
Athlon X3 410: 2,6 GHz, 3 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache

Codename Regor:
Athlon X2 240: 2,8 GHz, 2 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache
Athlon X2 235: 2,7 GHz, 2 Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache

Diese AMD-Prozessoren werden deutlich später erscheinen und im Preis niedriger als die Phenom II-Modelle ausfallen. Der Verkaufsstart erfolgt im April und im Sommer 2009. Auch hier sprechen Experten davon, dass die Sockel-AM3-Prozessoren im älteren Sockel AM2 und AM2+ laufen werden. Die älteren Phenom I- und Athlon-Prozessoren für Sockel AM2 und AM2+ werden aber nicht im neuen Sockel AM3 laufen.

Die ältere K8- und K10 Generation mit 65nm-Technik hatte noch keinen kombinierten DDR2/DDR3-Speicherkontroller. Ab dem K10 in 45-Technik  (Barcelona) hat die Nummer zwei der x86-Chiphersteller ein DDR2/DDR3-Multinorm-Speicherinterface integriert. Damit sehr neue Prozessoren auch auf alter Hardware laufen, müssen die BIOS-Chips der Geräte angepasst werden. Der Opteron mit Barcelona-Kern bleibt bei DDR2-Speicher, die neue Servervariante wird aber HyperTransport 3.0 erstmals auf den Sockel F ermöglichen. (Martin Bobowsky)

Lesen Sie auch :