Markt für Software schwächelt 2009
Der weltweite Markt für Unternehmenssoftware erreicht in diesem Jahr voraussichtlich ein Volumen von 229,2 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Plus von 13,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Im September hatte Gartner noch einen Umsatz von über 231 Milliarden US-Dollar und damit einen Zuwachs von 14,9 Prozent vorausgesagt.
Als Gründe für die Korrektur der Prognosen für die Jahre 2008 bis 2012 nannten die Marktforscher eine Kombination aus wirtschaftlichen, technischen und regionalen Entwicklungen.

»Prognose nach unten korrigieren« Fabrizio Biscotti, Research Director bei Gartner.
Im kommenden Jahr soll der Markt für Unternehmenssoftware einen Umsatz von über 244 Milliarden US Dollar erreichen, was einem Anstieg von 6,6 Prozent gegenüber 2008 entsprechen würde. Noch im September hatte Gartner für 2009 einen Gesamtumsatz von über 253 Milliarden US-Dollar und einen Zuwachs von 9,5 Prozent prognostiziert. Die rückläufige Entwicklung im vierten Quartal 2008 und 2009 soll weltweit spürbar sein.
Rezession zwingt zur Kostenreduzierung
Fabrizio Biscotti, Research Director bei Gartner, nennt die Gründe für den Abschwung: »Die Geschäftslage für viele Anwendungs- und Infrastrukturprojekte muss jetzt mit Kostenreduzierung und Risikomanagement in Einklang gebracht werden, statt nur das Umsatzwachstum weiter voranzutreiben. Diese einschneidende Entwicklung, gepaart mit den jüngsten Krisen am Finanz- und Kreditmarkt hat uns dazu gezwungen, die Prognose für Softwareausgaben bis zum Jahr 2012 nach unten zu korrigieren.«
Deutscher IT-Markt von der Rezession erfasst
Auch die Analysten von IDC mussten die Prognosen ihrer Studie »Der IT-Markt in Deutschland im Zeichen der Krise, 2007-2012« nach unten korrigieren. Demnach werde der deutsche IT-Markt in der ersten Jahreshälfte 2009 voll von der Rezession erfasst und nur noch ein Wachstum von einem Prozent erreichen.
Bei den Software-Ausgaben rechnen die IDC-Analysten mit einem Anstieg von fünf Prozent in den nächsten Jahren. Insbesondere neue Ansätze wie Zentralisierung, Konsolidierung und Virtualisierung würden den Markt für Infrastruktur-Software antreiben; ebenso würden SaaS-Lösungen verstärkt nachgefragt werden.
(Stefan Girschner/mt)
Weblinks
Gartner Deutschland
IDC Deutschland