Palm Pre soll Blackberry Kundschaft abjagen
CES: Palm stellt Smartphone mit neuem Betriebssystem vor
Der neue Palm Pre
Dass Palm ein neues Betriebssystem plant, hatten bereits die Kollegen von TheInquirer berichtet. Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas war es nun so weit: Auch ein neues Smartphone mit dem superneuen System wurde vorgestellt.
Der Nachfolger von PalmOS heißt WebOS und ist eng mit verschiedenen WWW-Diensten verknüpft. Das Gerät hat den vielsagenden Namen »Pre«. Das klingt wie »vorab«, aber wenn dies nur ein Vorab-Gerät ist, so ist es bereits sehr ausgereift.
Austausch mit Microsoft Exchange
Mobilfunk- und Netztechniken wie HSDPA (also die schnelle UMTS-Übertragung), WLAN (aber noch nicht Variante n) und ein integriertes GPS sowie die normalen GSM-Netze und Bluetooth 2.1 inklusive A2DP-Profil für die drahtlose Musikübertragung sind geboten. Viel wichtiger für Geschäftskunden ist allerdings die ins Betriebssystem eingebundene Fähigkeit, sich mit Microsoft Exchange auszutauschen.

Konkurrenz fürs iPhone? Der Pre von Palm wirkt schon erstaunlich ausgereift. Das Gerät wurde auf der CES vorgestellt. (Foto: Palm)
Das Handy kommt mit einem 3,1-Zoll-Touchscreen – der ist nicht gerade groß und beherrscht nur 320 x 480 Bildpunkte. Palm will es anders machen als Apple mit dem iPhone – aber trotzdem dessen Erfolg nachvollziehen. Neben Zusatztastatur und E-Mail-Austausch mit Microsoft hat Palm auch einen austauschbaren Akku.
Integrierter Lagesensor
Der kleine Bildschirm ist ein Multitouch-Gerät, kann also mehrere Bildschirm-Presspositionen, z.B. mit mehreren Fingern gleichzeitig verarbeiten, der integrierte Lagesensor passt den Display-Inhalt an die Positionierung an. Was definitiv neu ist: die integrierte Gestensteuerung.
Unterhalb des Displays legt ein Bereich, der die wesentliche Gerätebedienung per Erkennung übernehmen soll. Wer nicht gut genug gestikuliert, der kann mit dem ebenfalls dort angebrachten Trackball steuern. Und nicht zuletzt enthält das Gerät eine ausziehbare Tastatur, die nicht nur E-Mail-Schreiben erlaubt, sondern auch das Gerät und seine Software steuern kann.
Weitere technische Daten
8 GByte Flash-Speicher, 3-Megapixel-Kamera, TI-OMAP-Prozessor, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und Schalter, um das Produkt vom lauten Klingelton zum leisen Vibrationsmodus umzuschalten.
Das Gerät, das in USA exklusiv über Sprint angeboten wird, wird im ersten Halbjahr 2009 angeboten werden. Palm hat noch keinen Preis genannt. Ob die Schlangen ähnlich lang sein werden wie seinerzeit beim Apple iPhone wird sich angesichts der Finanzkrise noch zeigen müssen.
Mehr Informationen zum Gerät präsentiert Palm auf dieser Webseite, sogar bereits auf Deutsch.
(Manfred Kohlen)