IBM ganz oben: Die Top 10 der US-Patentinhaber 2008
Die Experten der IFI betreiben eine Patentdatenbank und sichten seit Jahren us-amerikansche Patente aus vielen Branchen. Unterstützt wird die Analyse seit kurzem mit dem Hilfe-Tool Patentatlas. Die Patent-Profis zählten bei IBM im vergangenen Jahr 4.186 neue Patente. Die Nummer Zwei ist Samsung mit 3.515 Patenten und Canon folgt mit 2.114 Anträgen.
Insgesamt nahm die Zahl der Patentanträge um 20 Prozent zu. Firmen aus dem IT-Sektor dominieren die Liste und liegen vor Unternehmen aus Pharma-, Biotechnologie- und anderen Branchen.
Rangliste US-Patente (Anzahl der Patente)
01. IBM (4186)
02. Samsung Korea (3515)
03. Canon Japan (2114)
04. Microsoft (2030)
05. Intel (1776)
06. Matsushita Japan (1745)
07. Toshiba Japan (1609)
08. Fujitsu Japan (1494)
09. Sony Japan (1485)
10. Hewlet-Packard (1424)
Die IFI gibt aber zu bedenken, dass im letzten Jahr ausländische Unternehmen absolut mehr Patente einreichten. US-Unternehmen bekamen 49 Prozent der eingereichten Rechte zugesprochen. Ein Jahr zuvor sahen die Experten noch einen Gleichstand zwischen amerikanischen und fremdländischen Firmen. Dieser Führungswechsel deutet sich auch in der Hitliste an – von den zehn führenden Unternehmen stammen sechs nicht aus den USA.
Die Schaffenskraft deutscher Firmen ist in diesem Ranking kaum zu erkennen – lediglich Siemens liegt auf den 21. Platz, während Bosch aus den Top 35 herausgefallen ist. Zu den Absteigern zählen auch Sun und Micron. Die Betriebssytem- und Java-Experten reichten 15 Prozent weniger Patente ein als ein Jahr zuvor. Der Speicherspezialist beantragte sogar 17 Prozent weniger.
Die Patentanzahl ist aber nur ein Kriterium, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen einzuschätzen. IBM arbeitet deswegen an einem Qualitätsindex für Patente. (Martin Bobowsky)