Die Highlights des Mobile World Congress 2009
Das Beste von der Handy-Messe
Die Hardware-Highlights
Für die meisten Neuvorstellungen war dieses Jahr HTC, der Smartphone-Hersteller aus Taiwan verantwortlich. Zu sehen gab es gleich drei neue Geräte. Das Diamond 2 ist der Nachfolger des Touch Diamonds, welches wir im Juli letzten Jahres getestet haben.
Bildergalerie: HTC Touch Diamond 2
Ebenfalls neu ist das Touch Pro 2, das ebenfalls der Nachfolger eines bestehenden Gerätes ist. Vor allem der Bildschirm ist jetzt größer und die Kanten sind verschwunden. Es soll im zweiten Quartal 2009 auf den Markt kommen.
Bildergalerie: HTC Touch Pro 2
Auch ein neues Android-Handy hat HTC in Barcelona vorgestellt. Das Magic ist bereits das zweite Handy mit dem Google Betriebssystem. Den Anfang hat das Android G1 gemacht, welches wir kürzlich getestet haben. Das Magic kommt komplett ohne Tastatur und mit größerem Display.
Bildergalerie: HTC Magic
LG war ebenfalls auf dem MWC vertreten und hat Neuigkeiten aus seiner Handy-Sparte vorgestellt. Unter anderem gab es das KM900 Arena zu sehen. Das Gerät zeichnet sich vor allem durch seine innovative Bedienoberfläche aus. Der Desktop ist ein beweglicher 3D-Würfel. Auf jeder der Seiten sind andere Funktionen verfügbar.
Bildergalerie: LG KM900 Arena
Das LG GD900 kommt hingegen ohne Touchscreen. Das Tastaturfeld macht das Gerät trotzdem zu etwas Besonderem: Es ist nämlich komplett aus Glas gefertigt und dementsprechend durchsichtig. Es reagiert wie eine Sensortaste und die einzelnen Nummern und Buchstaben leuchten leicht, wenn das Display nach oben geschoben ist.
Bildergalerie: LG GD900
Ein ungewöhnliches Team auf der diesjährigen Messe waren Asus und Garmin. Zusammen haben die beiden Unternehmen zwei Navi-Handys vorgestellt. Das sind Touchscreen-Handys wie das iPhone und Co. jedoch mit einem starken Fokus auf die Navigationsfunktion. Die beiden Vertreter heißen G60 und M20.
Bildergalerie: Asus/Garmin G60
Bildergalerie: Asus/Garmin G20
Auch dieses Jahr war deutlich zu sehen, dass die Kamera in den Handys von immer größerer Bedeutung ist. Samsung sieht das wohl ähnlich und hat mit dem i8910 Omnia HD ein Gerät vorgestellt, das sogar HD-Videos aufzeichnen kann. Beim Display setzt das koreanische Unternehmen auf die OLED-Technologie.
Bildergalerie: Samsung i8910 Omnia HD
Eines der Highlights war auch das Idou von Sony Ericsson. Das Gerät verschmilzt die Vorteile der Cybershot- und Walkman-Serie. Gesteuert wird es über einen riesigen Touchscreen im 16:9-Format. Noch ist das Ganze allerdings ein Prototyp. Die Kamera soll eine Auflösung von beachtlichen 12.1 Megapixeln haben.
Bildergalerie: Sony Ericsson Idou
Die Wartezeit auf das Idou wird mit dem W995 verkürzt. Das Walkman-Handy bringt eine 8,5-Megapixel-Kamera mit 16-fachem Digitalzoom, Gesichtserkennung, Autofokus und
Bildstabilisator mit. Die Tastatur lässt sich ausfahren und auch musikalisch hat das Gerät einiges zu bieten und trägt das Walkman-Label nicht umsonst.
Bildergalerie: Sony Ericsson W995
Die Software-Highlights
Natürlich gab es auf dem Mobile World Congress auch das Palm Pre zu sehen. Das Gerät kommt mit QWERTZ-Tastatur und gestengesteuerten Touchscreen auf den Markt. Das OS arbeitet mit einem Task-Manager der Miniatur-Fenster darstellt. Um ein Programm zu schließen, schiebt der Benutzer das Fenster nach oben aus dem Display. Ein Patentstreit mit Apple könnte jedoch den offiziellen Verkaufsstart verschieben.
Bildergalerie: Palm Pre
Neben neuen Handys wurden auf der Messe auch einige Kooperationen verkündet. Unter anderem wird auf zahlreichen neuen Nokia-Handys die VoIP-Software Skype vorinstalliert. Den Anfang macht das Spitzenmodell N97. Die beiden Unternehmen sind derzeit damit beschäftigt die Software an das Nokia-Interface anzupassen.
Bildergalerie: Skype auf Nokia N97
Auch Microsoft war auf dem MWC mit von der Partie. Der Softwaregigant hat sein neues Handy-Betriebssystem Windows Mobile 6.5 vorgestellt. Das soll vor allem durch eine komplett neue Bedienoberfläche überzeugen. Sie wirkt jetzt deutlich moderner, als Auswahl dient ein transparenter Balken, der aussieht, als wäre er aus Glas. Steve Ballmer, CEO von Microsoft, sieht in dem neuen Betriebssystem eine einheitliche Plattform für den PC, das Handy und das Internet.