Keine Verdummung durch SMS

Allgemein

Eine Studie der British Psychological Society spricht für sich: 88 Kinder im Alter zwischen 10 und 12 Jahren wurden im Rahmen der Nachforschung intensiv untersucht. Dabei mussten sie für bestimmte Szenerien jeweils eine SMS schreiben. Die Anzahl der Wörter und die Menge der Abkürzungen wurde untersucht. Für die Psychologen und Sprachforscher ist der Trend hin zu Abkürzungen offensichtlich: Dadurch spart sich der Schreiberling viel Text und Tipp-Arbeit. Insofern kann laut den Forschern von Verdummung keine Rede sein. Im Gegenteil: Ein solcher Schreibstil fördert angeblich die Lese- und Schreibfähigkeit.

Die Studie kam sogar zu dem Schluss, dass Kinder, die die meisten Abkürzungen verwenden, die besseren Leser sind. Dabei spielt es oft keine Rolle, wie lange das Kind schon ein Mobiltelefon besitzt. (Maxim Roubintchik)

Lesen Sie auch :