Studie: Internet wichtiger als Auto
Demnach ist das Web für junge Menschen sogar wichtiger als das Auto geworden. Für 84 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 30 Jahren ist ein Leben ohne Internet undenkbar. Freunde online finden, Informationen suchen oder im Internet einkaufen gehören mittlerweile zum Alltag. Doch auch die klassische Mediennutzung verschiebt sich zunehmend ins Web: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, nutzten 19 Prozent aller Personen ab zehn Jahren das Internet im ersten Quartal 2008 zum Radiohören und Fernsehen. Ein Jahr zuvor waren es 14 Prozent. Damit konsumierten etwa 14,2 Millionen Menschen in Deutschland Web-TV und -Radio.

Die zunehmende Verbreitung des Internets hat aber auch Auswirkungen auf den Beruf. Denn laut Bitkom-Studie nutzen 65 Prozent der Befragten das Netz in der Freizeit auch beruflich. Andersherum sind es 49 Prozent, die den beruflichen Internetzugang für private Zwecke benutzen. So greift das Internet stärker als jedes andere Medium in den beruflichen und privaten Alltag gleichermaßen ein und verändert die Gewohnheit der Menschen.
Auffallend ist allerdings eine Kluft zwischen den Altersgruppen. So sind die Deutschen bis 49 Jahre zu 84 Prozent vernetzt, während es bei der Generation ab 50 nur etwa 40 Prozent sind. Der durchschnittliche Surfer nutzt das Netz aktiv 138 Minuten am Tag. Zwei Drittel aller Deutschen ab 14 Jahren haben zuhause einen Internetzugang.
Für die Studie der Bitkom wurden 1.000 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren in Privathaushalten befragt. (Christian Lanzerath)