NetMediaEurope Podcast Nr. 11 vom 30. April 2009
Der wöchentliche IT-Talk von PC Professionell, Gizmodo, eWeek & Channel Insider
Die Themen im Podcast
Die Schweinegrippe hat das Internet erfasst. Via Twitter verbreiteten sich zwar schnell Informationen zu neuen Infektionsfällen, doch andererseits wurde durch den Microblogging-Dienst auch ein gehöriges Maß an Panik geschürt. Genau das versuchen Spammer derzeit auszunutzen, die in ihren Massenmailings weitere Infos versprechen und sich in ihren Kampagnen mehr denn je auf aktuelle Ereignisse beziehen.
Allerdings empfinden die User Spam nicht einmal als den größten Störfaktor im Internet – von aufdringlicher Online-Werbung fühlen sie sich weit stärker genervt, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Die weiteren Themen im Podcast:
– Deutsche Arbeitnehmer stehen auf Heimarbeit. Einer Umfrage zufolge würden fast zwei Drittel gerne von zu Hause arbeiten. Im Podcast werden die Vor- und Nachteil des Home Office diskutiert und es zeigt sich, dass der ein oder andere Redakteur zum Arbeiten doch lieber ins Büro kommt.
– Facebook hat StudiVZ verklagt und wirft dem deutschen Konkurrenten vor, nicht nur Optik und Funktionen dreist kopiert, sondern sich dafür auch noch am Quellcode des Originals bedient zu haben. Die Klage ist verständlich: fast überall auf der Welt ist Facebook die Nummer eins unter den Social Networks, doch in Deutschland liegt man weit hinter StudiVZ zurück.
Nach T-Mobile und Vodafone bringt auch O2 ein Android-Handy auf den Markt – es wird von Samsung gebaut und nicht wie die beiden anderen Modelle von HTC. Das Google-Betriebssystem schafft es aber auch auf Netbooks, wie das Alpha 680 des chinesischen Herstellers Skytone zeigt. Die Podcaster diskutieren, ob Android auf Netbooks eine Zukunft hat oder nicht.
– Und zum Schluss geht es noch um zwei etwas ausgefallendere Produkte dieser Woche: einen Dell-Rechner mit 24 GByte RAM und einen Philips-Fernseher mit 56 Zoll und Kinoformat (21:9).
Dies und mehr im Podcast…
Zum Herunterladen Rechtsklick und Ziel speichern unter…
Die vier Podcaster von links nach rechts: Daniel Dubsky (PC Professionell), Manfred Kohlen (Chefredakteur), Maxim Roubintchik (Gizmodo) und Ralph Beuth (Channel Insider)