QLogic will NetXen kaufen: Konsolidierungstrend bei Rechenzentren

Data & StorageNetzwerkeStorageÜbernahmenUnternehmen

QLogic will NetXen übenehmen. Die Konsolidierung beim Betrieb von Rechenzentren und bei passenden Lösungangeboten geht damit weiter: Mit zunehmender Virtualisierung und der Zusammenlegung von Server- und Storage-Lösungen werden die einst getrennt verwalteten Bereiche Networking, Datenhaltung und Server-Management zunehmend über die gleichen Systeme abgewickelt – Marktforscher sehen hier einen Trend zu 10-Gigabit-Ethernet-Produkten, während andere Netzwerk-Hardware auf dem absteigenden Ast sei.

Schon der Kauf von Sun durch Oracle für 7,4 Milliarden und der Erwerb von FibreChannel-over-Ethernet-Spezialist Emulex durch Broadcom für 764 Millionen Dollar seien ein Zeichen für Konsolidierung im Highend-Servermarkt. Mehr und mehr Anbieter würden versuchen, ihre Portfolios für ineinanderfließende und übergreifende Lösungen aufzustocken. Der QLogic/NetXen-Deal sei nur eine Fortsetzung dieses Trends.

QLogic, bisher eher erfolgreich im FibreChannel-Markt für Highend-Storage-Systeme (mit Lösungen für FibreChannel over Ethernet, InfiniBand und iSCSI) erwirbt mit NetXen einen starken Partner im Bereich der 10G-Ethernet-Vernetzungen. Die Kombination der Stärken werde den Markt für Enterprise-Server künftig noch viel besser bedienen können, erklärt QLogic-Chef H.K. Desai in einer Telefonkonferenz.

Auch andere Netzwerkprofis pumpen derzeit 10-GBit-Produkte in den Markt: Cisco Systems, Juniper Networks, Extreme Networks und Brocade Communications Systems stürzen sich auf das nahezu einzige Segment im Netzwerkmarkt, das trotz Wirtschaftskrise hohe Zuwächse zu verzeichnen hat.

Zeus Kerravala, Analyst bei der Yankee Group, sieht in seiner aktuellen Studie zum Enterprise-Markt einen noch größeren Konsolidierungstrend: “Derzeit wollen viele einfach ihre Claims im Rechenzentren-Markt abstecken, doch übrig bleibt am Ende nur noch eine Handvoll. Und ich glaube, das Markt-Abstecken geht in nächster Zeit noch weiter”.

Nur Firmen wie Cisco, HP und Sun hätten für alle drei der konvergierenden Bereiche Storage, Networking und Server Produkte, mit denen sie integrierte Lösungen anbieten könnten. Und nur, wer solche Lösungen bieten könne, werde im Markt überleben. Das QLogic-Angebot an NetXen mache in diesem Zusammenhang viel Sinn, erklärt Kerravala. (mk)

Links zum Thema:
QLogic
NetXen
eWeek: 10-GBit-Trend
Yankee Group

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen