Mio will mit Moov Spirit auf die Überholspur
»Spirit« meint dabei eine, wie es heißt, völlig neu entwickelte Software, die mittels Farben und wenigen Bedienschritten sehr schnell und einfach durch alle Funktionen führen soll. Alle vier neuen Modelle verfügen zu diesem Zweck über eine SlideTouch genannte Touchscreen-Bedienung, die das einfache Ein- und Ausblenden von Menüeinträgen ermöglicht.
Mit einem neuen Design namens TruMap soll sich nebenbei die Ansicht der Karten wieder auf das Wesentliche besinnen und verwirrende Details auf Wunsch aus der Landkarte ausblenden. Dreidimensionale Kreuzungsansichten und eine Spurführung unterstützen den Fahrer dafür an komplizierten Verkehrsknotenpunkten.

Mit dem Explore-Modus können unterwegs per Knopfdruck alle Orte nach umliegenden »Points of Interest« (POI) durchsucht werden. Und mehr als 1000 europäische Sehenswürdigkeiten stehen in 3D zum Abruf bereit. Die in unterschiedlichen Ausführungen erhältlichen Geräte mit 3,5-, 4,7- oder 7-Zoll-Display sollen mit den Augen des Herstellers gesehen zudem durch ihr edles, schlankes Design sowie durch ihr äußerst geringes Gewicht bestechen.
Die beiden Top-Modelle verfügen außerdem über Fernsehempfang. Diese Top-Geräte namens Mio Moov Spirit V505 und V735 sind mit Breitbild-Displays von 4,7 bzw. sogar 7 Zoll (800×480 Pixel) und einem DVB-T-Tuner samt integrierter Antenne ausgerüstet. Eine externe DVB-T-Antenne kann angeschlossen werden. In Vorbereitung sind ein externes Batteriegehäuse sowie ein Standfuß – als Zubehör beispielsweise für Campingfreunde.
Der Ton lässt sich über einen FM-Transmitter aufs Autoradio transferieren oder über die integrierten „HiFi“-Boxen wiedergeben. Die Geräte verfügen anschlussseitig über USB 2.0, Audio-Eingangsports sowie einen Steckplatz für eine Micro SD-Karte.
Die Local Search-Technologie der Mio-Geräte wurde neu überarbeitet. In Zusammenarbeit mit Google hat der Hersteller eine dynamische, ortsbezogene Suchfunktion auf Knopfdruck konzipiert. Über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Mobiltelefon wird eine umfangreiche Datenbank nach den gewünschten Informationen durchsucht. Der Benutzer kann dabei generische Suchbegriffe wie »Kaffee«, »Pizza« oder »Apotheke« eingeben, um umgehend eine Auswahl an Treffern zu erhalten. Genauso kann auch nach Firmennamen gesucht werden.
Noch was? Ach ja, die Moov Spirit-Serie verfügt über einen echten Fußgängermodus. Zudem ist in die Geräte ab Werk eine Auswahl von Wcities-Reiseführern eingespeist. Der Anwender erhält detaillierte Informationen zu Restaurants, Hotels und Sehenswürdigkeiten mit sogenannten Insidertipps sowie Bildern. Hunderte weiterer Online-Reiseführer stehen zum Herunterladen bereit.
Die kürzlich einverleibte Marke Navman war im Übrigen der erste Anbieter von fotografischer GPS-Navigation mit Geotagging-Technologie. Mit dem integrierten Fotoalbum kann der Anwender eine umfangreiche Bilddatenbank nach Touristenattraktionen, idyllischen Stränden, Hotels und Restaurants durchstöbern. Außerdem kann er kostenlos auf die Webseiten von NavPix und Flickr zugreifen:
Die neuen Modelle sind ab Mitte Juni zu empfohlenen Verkaufspreisen von 149 Euro (Moov Spirit 300 Traffic), 179 Euro (Moov Spirit 500 Traffic) und 199 Euro (Moov Spirit 500 Handsfree Traffic) verfügbar; die Produkte mit integriertem DVB-T Tuner sind für 249 Euro (Mio Moov Spirit V505) oder 329 Euro (Mio Moov Spirit V735) im Handel. (Ralph Beuth)