Intelligente Daten-Deduplizierung als Übernahmeschlacht-Motor
Die Übernahmeschlacht um Data Domain sei gewonnen, verkündete NetApp mehrfach, nachdem sich zwischendurch EMC mit einem finanziell lukrativeren Gebot gemeldet hatte. Aber noch ist nicht alles ausgestanden: Bis alle Aktionäre dem Beschluss der Unternehmensführung zustimmen, mag noch eine Weile vergehen.
Inline-Deduplikation als Auslöser?
Grund für die vorige Woche so plötzlich auftretende Schlammschlacht um Replikations-Marktführer Data Domain ist dessen Inline-Deduplizierungstechnik, die eine Datendeduplizierung und -Replikation vor allem in virtuellen Umgebungen sehr viel schneller macht. Zudem spielt eine Rolle, dass die Firma bereits viele große Kunden hat – die die Mitbewerber gerne auch übernehmen würden.
NetApp hat uns nun eine lange Pressemitteilung mit einem Kommentar zur Data-Domain-Empfehlung an seine Aktionäre geschickt – so wird empfohlen, das EMC-Angebot abzulehnen und der Fusion mit NetApp zuzustimmen. In diplomatisch ausgeklügelten, juristisch sicheren und damit vielleicht einschläfernden Worten sagt der Brief vor allem eines: Letztendlich seien die Kulturen von NetApp und Data Domain ähnlicher als die Übereinstimmung mit EMC, und die Kombination aus NetApp und Data Domain bringe Kunden und Mitarbeitern deutliche Vorteile.
Kunde bleibt Kunde
Und was bedeutet das für Unternehmenskunden hierzulande? Nicht viel, denn der Storage-Markt in Deutschland wird ohnehin von Dienstleistern beherrscht, die Hersteller-unabhängig als Systemhaus die passenden Lösungen für den Kunden zusammenstricken. Die Ansprechpartner bleiben in der Regel also die gleichen, die Technik auch. (Manfred Kohlen)