PowerVault DL2000: Dell greift nach dem deutschen Storage-Markt

Data & StorageIT-ManagementIT-ProjekteStorage

Das Timing passt hervorragend: Weil das Thema »Datendeduplizierung« durch die aktuelle Übernahmeschlacht um Data Domain in die Schlagzeilen gerät, kann Dell die Aufmerksamkeit zum Anlass nehmen, die mit EqualLogic zugekauften Storage-Angebote zu vermarkten. Und genau zu diesem Zeitpunkt ist zufällig das Produkt PowerVault DL2000 in Deutschland erhältlich, das diesen zentralen Storage-Trend anspricht. In den USA hatte man das Produkt schon im Oktober auf Lager. Auf den deutschen Dell-Webseiten ist es heute noch nicht zu finden – die PR-Agentur war wieder einmal schneller als das Dell-Webteam.

Die Disk-to-Disk-Datensicherungslösung mit integrierten Komprimierungs- und Deduplizierungsfunktionen wird im PowerVault-Portfolio in Kombination mit mehreren neuen Services angeboten, »die Unternehmen bei der effizienten Gestaltung ihrer Storage-Architektur unterstützen« sollen.

Und weil nicht jedes Unternehmen einen Storage-Spezialisten dazu aufbieten (geschweige denn bezahlen) kann, bietet sich Dell nun auch für die passenden Consulting-Services an – auch wenn das neue System schon Vieles von selbst mache. In Workshops und Storage-Assessments will Dell dennoch bei der Auswahl der richtigen Lösung (vermutlich vorzugsweise aus dem eigenen Hause) helfen.

 

Datendeduplizierung soll die redundante Speicherung verhindern und so Zeit, Speicher und Strom sparen. Die DL2000 biete schließlich ein automatisches Storage-Setup und ein zentralisiertes Management, um die nötigen Dienste zu vereinfachen. Mit Archivierungs- und Replikations-Funktionen könne das System an die jeweiligen Geschäftsanforderungen »optimal angepasst« werden. Die integrierte Software CommVault Simpana 8.0 hat dazu eine zentralisierte Management-Konsole, die Datenmanagement, Systemüberwachung, Deduplizierung, Backup und Sicherungs-Richtlinien steuern kann. Auch »verteilter Schutz« für ein Disaster Recovery sei geboten.

 

Laut Dell bietet das System eine Datendeduplizierung von bis zu 20:1, die Deduplizierungsraten lägen bei 1,5 TByte pro Stunde. Durch einen Online-Kalkulator von Dell und CommVault sehe man die Vorteile der Deduplizierung bei Speicher- und Energieverbrauch, wenn man sein wöchentliches Backup-Volumen eingebe.

Einen Besuch der Website ist es allemal wert – schon, um die Lösung mit den Daten einer selbst genutzten Hard- und Software zu vergleichen und zu sehen, ob sich eine Neuanschaffung rechnen würde. (Manfred Kohlen)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen