Universal Music & Virgin Media: Legale Downloads oder Internet-Entzug
Der Musikkonzern Universal tritt in Konkurrenz zu Musikshops wie iTunes und Abo-Diensten wie Napster, indem er seine Songs künftig direkt zu den Kunden bringt. Dazu arbeitet man mit dem Provider Virgin Media zusammen, ist aber noch auf der Suche nach weiteren Partnern. Deren Kunden können sich gegen eine monatliche Gebühr nach Herzenslust im Musikbestand bedienen und so viele Songs runterladen wie sie wollen. Diese liegen im MP3-Format vor, können also auf bliebigen Rechnern und Playern gehört werden und auch dann noch, wenn der Kunde die Musik-Flatrate irgendwann kündigt.
Im Gegenzug hilft Virgin Media im Kampf gegen Musik-Piraten. Man will die Raubkopierer erziehen und ihre Aufmerksamkeit auf legale Musikangebote lenken. Wie das ablaufen soll, lässt man offen, plant als letztes Mittel jedoch, die Raubkopierer zeitweise vom Internet abzuklemmen.
Einen Starttermin für die Musik-Flatrate nannten die beiden Firmen noch nicht, ebenso wenig einen Preis. Für Nutzer, die keine Flatrate wollen, soll es aber auch ein billigeres Angebot geben, das zum Download einer bestimmten Menge Songs berechtigt. (Daniel Dubsky)