Börse NYSE Euronext erster kommerzieller Nutzer eines 100G-Netzes

IT-ManagementIT-ProjekteNetzwerke

Mehrere Standardisierungsgremien arbeiten an Standards für die ultraschnelle Vernetzung mit 100G-Netzen. Während die IEEE dies vor allem vorgesehen hat für schnelles Switching in riesigen Netzen, etwa bei Internet-Knotenpunkten, sind die Forscher in der Hardware-Industrie daran, ihre Produkte wie Blade-Server, Storage Area Networks und dergleichen für die schnelle Geschwindigkeit vorzubereiten. Viele wandeln derzeit noch auf der ebenfalls noch unvorstellbar schnellen 40G-Welle, Weiter sind da vor allem Cisco mit seinen gigantischen Routern und Ciena Networks mit Komplettpaketen.

Ciena  vermeldet nun, bis 2010 die NYSE Euronext komplett 100G-vernetzt zu haben. Der Börsenbetreiber ist zugleich Technik-Anbieter und hat hohe Anforderungen: Trading- und Markt-Daten müssen superschnell und mit minimaler Latenzzeit über die Leitung fließen. Mehrere Petabytes Informationen sollen hier pro Tag fließen.

Mit Hilfe des neuen Netzwerks könne NYSE Euronext »nie zuvor erreichte Volumen« an finanziellen Transaktionen in den USA, Europa und dem Rest der Welt »schnellstmöglich und mit minimaler Latenzzeit« tätigen. Denn trotz Wirtschaftskrise steigt das Handelsvolumen, und nur die höhere Bandbreite und schnelleres Switching könnten dies wettbewerbsfähig bewältigen.

Kernkomponente der Infrastruktur ist laut Ciena Networks die »CN 4200 RS FlexSelect Advanced Services Plattform«.  Diese sei in der Lage, ein Datenvolumen von 100G über eine einzelne Wellenlänge zu übertragen.

Eine Nummer kleiner für den durchschnittlichen Telekommunikationskonzern und noch ein wenig kleiner für Unternehmen geht es auch: Ciena bietet Netzwerkzubehör, das von 1 Mbps bis zu 100 Gbps Durchsatz, je nach Bedarf, skalierbar ist. Skalierbare Geldbeutel sind von Vorteil. (Manfred Kohlen)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen