Supercomputer: Zwei deutsche Rechner in den Top Ten

KomponentenWorkspace

Auch die 33. Ausgabe der Top 500 wird von den beiden Supercomputern Roadrunner und Jaguar angeführt. Raodrunner liegt bereits seit letztem Sommer auf Rang 1, mit seinen 129 600 Prozessorkernen bringt es der IBM-Rechner auf eine stattliche Rechenleistung von 1,1 Petaflops. Und auch die Nummer zwei knackt nun die Marke von einem Petaflop: Die Jaguar getaufte Cray-Maschine erreicht mit ihren gut 150 000 Kernen immerhin fast 1,06 Petaflops.

Auf Rang drei hat sich Jugene geschoben, ein IBM Blue Gene/P im Forschungszentrum Juelich, in dem auch die neue Nummer 10 steht. Damit stellt erstmals ein Institut aus Europa zwei Supercomputer in den Top Ten – es sind die einzigen Anlagen außerhalb der USA in den Top Ten.

Jugene schafft mit seinen 72 000 Prozessoren und knapp 295 000 Kernen 825 Teraflops und wird für Simulationen in der Material- und Umweltforschung eingesetzt sowie in der Teilchenphysik. Der zehntplatzierte Juropa wird in Jülich von Forschern aller Fachrichtungen genutzt, beispielsweise um zu klären, wie sich das Klima ändert, wie sich Proteine in Zellen falten, wie neue Halbleiter funktionieren oder wie sich Brennstoffzellen verbessern lassen. (Daniel Dubsky)

Lesen Sie auch :