HP verfolgt gestohlene Notebooks
Vergessliche Manager, die ihr Notebook gerne mal in der Flughafen-Lounge oder im Hotelzimmer liegenlassen oder denen es schon mal gestohlen wurde, werden den neuen HP-Service zu schätzen wissen. Beim HP Notebook Tracking & Recovery Service muss der Anwender seinen Rechner zuerst anmelden und die vorinstallierte Software aktivieren. Ist das Notebook mit dem Internet verbunden ist, meldet es über »WLAN per Ortung des Hotspots, Wifi-Triangulation, IP- oder GPS-Tracking seinen Standort an ein vertrauliches, sicheres Monitoring Center.«
Einloggen im Kundenzentrum
Wenn der Rechner gestohlen wurde, muss der Besitzer sich ins Kundenzentrum einloggen und den Diebstahl melden. Dann macht sich das HP-Wiederbeschaffungsteam ans Werk und zwar »zusammen mit den Strafverfolgungsbehörden«.
Was passiert, wenn das Notebook einfach vergessen wurde, geht aus der HP-Mitteilung allerdings nicht hervor.
Durch den Service kommt aber auch der IT-Administrator ins Spiel. Er kann nämlich sensible Daten durch Fernzugriff löschen, wenn der Mobilrechner gestohlen wurde – und der Dieb so unvorsichtig war, damit sofort ins Internet zu gehen oder sich in einen WLAN-Hotspot einzuloggen.
Dieser arbeitet aber nur mit HP-Notebooks zusammen. Die Kosten liegen zwischen 36 Euro für ein Jahr und 180 Euro für fünf Jahre, hinzu kommt die Mehrwertsteuer.
HP ist nicht der erste Hersteller mit einem solchen Service. Auch Dell bietet im Rahmen des ProSupports einen »Notebook-Verfolgungsservice«.
(mt)