Wie Internet-Nutzer auf Spam reagieren
Eigentlich sollte man Spam direkt löschen, und dies tun auch die meisten Internet-Nutzer. Einige lassen es sich aber nicht nehmen, die Nachrichten zu öffnen, auf die Links zu klicken oder den Spammern sogar zu antworten. Das geht aus einer Umfrage der Messaging Anti-Abuse Working Group (MAAWG) hervor.
So gaben nur 48 Prozent der Befragten an, noch nie auf einen Link in einer Spam-Mail geklickt oder dem Absender geantwortet zu haben. Wer auf die Links klickt oder antwortet, macht das meist versehentlich, zum Teil aber auch aus reiner Neugier oder weil er sich für die Produkte interessiert.
Warum haben Sie auf Links in Spam-Mails geklickt oder auf die Mails geantwortet? *
Habe ich nicht. | 48 % |
War ein Versehen. | 17 % |
Weiß nicht, warum. | 13 % |
Wollte dem Absender eine Nachricht schicken. | 13 % |
Interessierte mich für die Produkte/Services. | 12 % |
Wollte wissen, was passiert. | 6 % |
Hatte andere Gründe. | 3 % |
In der Regel löscht die Mehrheit der Nutzer Spam jedoch, nur wenige benachrichtigen den Provider. Immerhin neun Prozent versuchen aber, sich aus dem Verteiler austragen zu lassen, was in der Regel keine gute Idee ist, da man mit der Antwortmail die Gültigkeit der Mail-Adresse bestätigt.
Was tun Sie, wenn Sie Spam erhalten? *
Löschen, ohne zu öffnen. | 78 % |
In den Spam-Ordner verschieben. | 35 % |
Mich abmelden (unsubscribe). | 9 % |
Mail-Anbieter benachrichtigen. | 8 % |
Öfnnen, und dann löschen. | 6 % |
An Mail-Anbieter oder Zugangs-Provider schicken. | 5 % |
Zugangs-Provider benachrichtigen. | 4 % |
Nichts. | 2 % |
Mail-Adresse wechseln. | 1 % |
* Mehrfachantworten waren möglich.
(Daniel Dubsky)